A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
Richard Neutra

Persönliche Daten
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
Auszeichnungen und Ämter
Mitgliedschaften
Vita
Stellenwert
Werke
Primärquellen
Sekundärquellen
Ausstellungen
Anmerkungen
Persönliche Daten
* 08.04.1892 - † 16.04.1970
Geschlecht: m
Geburtsort: Wien
Land: Österreich
damaliger Name: Österreich-Ungarn
Sterbeort: Wuppertal
Land: Deutschland
Titel: Dr.hc.
weitere Namen: Richard Joseph
Religionsbekenntnis: Mosaisch
Berufsbezeichnung: Architekt
Familiäres Umfeld: Vater: Samuel N. (1844-1920), Gießereibesitzer
Mutter: Elisabeth Glazer (1851-1905)
Bruder: Siegfried (+1944 Los Angeles), Patentanwalt
Wilhelm (1876-1947 New York), Psychiater
Schwester: Josephine (1886-1981), Bildhauerin, verh.m. Arpad Weixlgärtner, Dir.d.KHM
Ehe (1922) mit Dione Niedermann (1901-1990), Cellistin
Kinder: Frank Lloyd (*1924), Dion (*1926) Architekt, Raymond (*1939) Arzt
Bürogemeinschaft: 1949–1959 Partnerschaft mit Robert E. Alexander
top
Ausbildung, Studienreisen, internationale Aufenthalte
1910Abschluss Sophiengymnasium, Wien 2, Zirkusgasse
1910-1918Technische Universität Wien (bei Karl Mayreder, Max Fabiani u.a.)
ab 1914zum Militärdienst als Artillerie-Leutnant eingezogen
1912Besuch der „Schule von Adolf Loos“
1912Studienreise nach Italien, Balkan (mit Ernst Freud)
1919Besuch des Entwurfsseminar Karl Mosers an der ETH, Zürich
1930Studienreise China, Japan, Indischer Ozean
top
Beruflicher Werdegang, Lehrtätigkeit
1919-1920bei Landschaftsgärtner Gustav Amman, Zürich (später im Architekturbüro Wernli & Staeger, Wädenswil)
1920-1921Berlin in verschiedenen Architekturbüros (Pinner & Neumann, Heinrich Straumer)
1921Stadtbauamt Luckenwalde
1921-1923bei Erich Mendelsohn in Berlin
1923New York in verschiedenen Architekturbüros
1924Baubüro William Holabird & Martin Roche, Chicago
1924bei Frank Lloyd Wright in Taliesin, Wisconsin
1925Los Angeles bei Rudolph Schindler
1926Architekten-Lizenz in USA
ab 1926eigenes Atelier in Los Angeles
1928-1929unterrichtet an der Los Angeles Academy of Modern Art
1943-1944Konsulent der Regierung von Puerto Rico
1948Vortragsreise in Europa
1949-1959Partnerschaft mit Robert E. Alexander
1962Gründung der Richard J. Neutra-Fondation in Los Angeles, Richard J. Neutra-Institut, Zürich und Richard J. Neutra-Gesellschaft, Wien
1966-1970Partnerschaft mit Sohn Dion, Atelier „Richard u. Dion Neutra“
1970Vortragsreise in Europa
top
Auszeichnungen und Ämter
1930Delegierter von Amerika beim CIAM-Kongress, Brüssel
1944-1945Präsident der CIAM
1950Dr. h.c. Universität Graz
1958Würdigungspreis der Stadt Wien für Architektur
1959Großes Bundesverdienstkreuz der deutschen Bundesrepublik
1960Wilhelm Exner-Medaille d. Österr. Gewerbevereins
1961„Klimt-Ehrung“ der Wiener Secession
1967Ehrenring der Stadt Wien
1969Ehrendoktorat der University of California at Los Angeles
top
Mitgliedschaften
1920Österr. Ingenieur- und Architektenverein
1970a.o. Mitglied der Gesellschaft bildender Künstler Wiens (Ehrenmitglied)
o.J.Zentralvereinigugn der Architekten Österreichs
o.J.Ehrenmitglied der Secession, des Royal Institut of Brit. Architect und weitere zahlreiche Ehrenmitgliedschaften
top
Vita
Richard Neutra wurde 1892 in Wien-Leopoldstadt, dem 2.Wiener Gemeindebezirk, geboren. Er entstammte einer jüdischen Familie, sein Vater war Besitzer einer Metallgießerei. Neutra, der seine schulische Ausbildung am Sophiengymnasium abschloss, hatte schon früh Kontakt mit den kulturellen Zirkeln Wiens, einerseits über seine künstlerisch begabte ältere Schwester, die später Arpad Weixlgärtner, Kustos am Kunsthistorischen Museum, heiratete, andererseits über Ernst Freud, den Sohn Sigmund Freuds. Neutra entschloss sich, Architektur zu studieren, und inskribierte an der Technischen Hochschule, die eine gründliche, auf der Tradition aufbauende Ausbildung vermittelte. Da er jedoch an den neuesten und modernsten Strömungen in der Architektur interessiert war, besuchte er daneben noch die von Adolf Loos ins Leben gerufene Bauschule. Dort lenkte Loos, ein Bewunderer Amerikas, die Aufmerksamkeit Neutras auf die Architektur der Vereinigten Staaten. Publikationen, die Arbeiten von Frank Lloyd Wright zeigten, weckten seine Begeisterung. Der Erste Weltkrieg unterbrach aber alle Studien, denn Neutra wurde zum Kriegsdienst bei der Artillerie eingezogen, und erst nach Kriegsende konnte er sein Studium an der Technik abschließen.

Um eine kriegsbedingte Erkrankung an Tuberkulose und Malaria auszuheilen, hielt sich Richard Neutra anschließend in der Schweiz auf. In der Zeit seiner Rekonvaleszenz besuchte er Kurse an der ETH Zürich bei Karl Moser und fand Arbeit beim Landschaftsgärtner Gustav Amman, später dann auch in einem Architekturbüro. In der Schweiz lernte er auch seine spätere Frau Dione, Cellistin und Tochter eines Architekten, kennen.

Über Vermittlung seines Jugendfreundes Ernst Freud erhielt Neutra 1920 eine Anstellung im Berliner Architekturbüro Pinner & Neumann, der schwierigen Auftragslage wegen wechselte er aber bald darauf in das Bauamt der Stadt Luckenwalde bei Berlin. Hier lernte er den Architekten Erich Mendelsohn kennen, der in Luckenwalde eine Hutfabrik erbaute und ihn in sein Büro nach Berlin holte. Neutra war dort mit der Bauleitung des Umbaus des Gebäudes für das „Berliner Tagblatt“ beschäftigt. Zusammen mit Mendelsohn beteiligte er sich auch erfolgreich am Wettbewerb für ein neues Geschäftszentrum in Haifa, das aber nicht ausgeführt wurde. Inzwischen mit Dione Niedermann verheiratet, reifte in Neutra der Entschluss, nach Amerika auszuwandern, wozu neben den seinerzeitigen Schilderungen von Loos nun wohl auch jene von Rudolph Schindler beitrugen, mit dem Neutra seit dem gemeinsamen Studium bei Loos befreundet war und der bereits 1914 nach Amerika ausgewandert war.

1923 übersiedelten Richard und Dione Neutra zunächst nach New York. Nach kürzeren Engagements in New Yorker Büros erhielt Neutra bei der angesehenen Baufirma Holabird & Roche in Chicago eine Anstellung. Seine Tätigkeit gab ihm Einblick in die amerikanische Bauweise, gekennzeichnet u.a. durch die Verwendung vorfabrizierter Einzelteile. Die erwünschte Begegnung mit Frank L. Wright fand statt und Wright lud ihn auf einige Monate in sein Studio in Taliesin, Wisconsin, ein. In der dort verbrachten Zeit entstand der Wettbewerbsentwurf für die Synagoge in Wien-Hietzing.

Anfang 1925 übersiedelten die Neutras nach Los Angeles zu Rudolph Schindler. Neutra arbeitete im Büro Schindlers, machte die Gartengestaltung für Schindlers Lovell Beach House, Newport Beach (1926), und betätigte sich schriftstellerisch mit fachspezifischen Themen. Gemeinsam beteiligten sich die Architekten – erfolglos – mit einem Entwurf am Wettbewerb für den Völkerbundpalast Genf. Neutra hatte inzwischen die Architektenlizenz erhalten und sich selbständig gemacht. Neben einigen anderen Arbeiten erhielt er 1927 von dem Gesundheits- und Reformarzt Dr.Phillip Lovell (für den Schindler das Beach-House in Newport entworfen hatte) den Auftrag, in den Hügeln von Los Angeles ein großes Haus zu erbauen, das den Vorstellungen einer modernen Lebensführung entsprechen sollte. Das „Lovell Health House“ war eines der ersten Wohnhäuser in den Vereinigten Staaten, das als Stahlkonstruktion aus vorgefertigten Teilen errichtet wurde. Das dafür minutiös entwickelte Stahlskelett wurde in nur 40 Stunden aufgestellt. Der Bau erreichte große Publizität und machte Richard Neutra international berühmt. Nach Fertigstellung des Auftrags trat er eine weltweite Vortragsreise an, die ihn auch nach Europa führte, wo sein 1927 veröffentlichtes Buch „Wie baut Amerika?“ auf reges Interesse gestoßen war. Zu Neutras Ruhm trug auch die Aufforderung bei, sich an der Ausstellung des New Yorker Museum of Modern Art, „Modern Architecture – International Exhibition“ (Publikation von Henry-Russell Hitchcock und Philip Johnson „The International Style. Architecture since 1922“), 1932, zu beteiligen. Zu dieser Zeit erreichte ihn die Einladung Josef Franks, an der Österreichischen Werkbundsiedlung mitzuarbeiten.

Wieder in Amerika – Neutra hatte Ende der 20er Jahre auch die amerikanische Staatsbürgerschaft erhalten – konnte er nicht nur für sich Haus und Studio bauen, sondern erhielt auch Staatsaufträge für Siedlungsprojekte. Seine Auftragslage umfasste neben Privathäusern, Wohnbauprojekten und Sozialsiedlungen später auch Schulen, Krankenhäuser, Kapellen u.a.m. Ab 1949 ging er eine Partnerschaft mit Robert E. Alexander ein (bis 1959), während der größere Objekte, wie die amerikanische Botschaft in Karachi (1959) realisiert wurden.

In weiteren Publikationen wie auch in seinen Vorträgen setzte sich Neutra mit Fragen der Architektur und besonders mit deren Stellenwert im Leben des Menschen auseinander („Survival through Desing“, New York 1954). In seinen Bauten suchte er der organischen Natur als Basis der menschlichen Lebensweise Raum zu geben, bezog das Bauen auf den Menschen und seine Bedürfnisse und grenzte sich nachdrücklich vom dogmatischen Funktionalismus ab.

Gegen Ende seines Lebens mit Ehrungen und Auszeichnungen geradezu überhäuft, lebte Richard Neutra mit seiner Frau von 1966-1969 in Wien, dann wieder in Los Angeles. Weiterhin rastlos auf Vortragsreisen, starb er in Wuppertal, wohin er zur Besichtigung eines seiner Häuser gekommen war, an Herzversagen. Wien schuf ihm durch die Benennung einer Gasse im 21.Bezirk ein ständiges Andenken.
top
Stellenwert
Richard Neutra entwickelte bloß zwei Projekte für Wien. 1925 schickte er einen Entwurf für eine Synagoge in Wien-Hietzing zu dem dafür ausgeschriebenen Wettbewerb. Es wurde ihm für seine avantgardistische Lösung, die deutlich von der Bauweise Frank Lloyd Wrights inspiriert war, eine Anerkennung ausgesprochen. Das zweite Projekte war ein Haus für die Wiener Werkbundsiedlung. Neutra wurde als gebürtiger Österreicher, der mit seinem „Lovell Health House“ in Los Angeles internationale Berühmtheit erlangt hatte, von Josef Frank zur Teilnahme an der Wiener Werkbundsiedlung eingeladen. Seit der Stuttgarter Weißenhofsiedlung waren modellhafte Siedlungsanlagen, die als Bauaustellungen der Öffentlichkeit vorgestellt wurden, verbreitet. Sie waren „Manifeste einer Bauaufassung, die in der Verschmelzung von sozialen und technisch-rationalen mit künstlerischen und kulturpolitischen Programmen eine Antwort auf die akuten Wohnungsprobleme der Epoche suchten“ (Gmeiner/Pirhofer, 1985). Das Konzept der Wiener Mustersiedlung, das auch als Alternative zum damaligen Wohnbauprogramm der Gemeinde Wien verstanden werden sollte, wollte die Vorteile einer modernen Gartenstadt mit einfachen und preiswerten Kleinhäusern vorstellen. Es war kein spezifisches Formsystem vorgegeben, es sollte vielmehr die Vielfalt räumlicher und funktioneller Lösungen vorgestellt werden, um „mit einem Minimum an Raumaufwand ein Optimum an Räumlichkeit“ (Achleitner, 1995) zu erzeugen.

Neutra entwarf ein freistehendes ebenerdiges Haus in einfacher kubischer Form mit klarer Gruppierung der verschiedenen Bereiche, die auf die Bedürfnisse des Wohnens abgestimmt waren. Der Eingang erschließt Vorraum und Küche getrennt durch den Kellerabgang, daran schließt der großzügig bemessene Wohnraum an und anschließend der in zwei Zimmer unterteilte Schlafbereich mit kleinem Bad. Die Stellung der Zwischenwände für diesen Teil des Hauses war exakt auf den Einbau von Schrankwänden und eine minimale Möblierung abgestimmt. Die Räume wurden mit ihren Fensteröffnungen sorgfältig auf die Himmelsrichtungen hin ausgerichtet. So öffnet sich der Wohnraum mit einem breiten Fensterband nach Südwesten, die Schlafräume nach Osten, die Küche nach Nordost. Das Äußere von Neutras Haus bestimmen vor allem an der Gartenseite die breiten, vertikal unterteilten Fensterbänder. Die ausgeprägte Horizontalität wird jedoch von einer fallreepartigen Freitreppe, die auf die Dachterrasse führt, durchschnitten. Einen Teil dieser Terrasse nimmt ein raumbildendes Pergolagestänge ein.

Das Haus von Richard Neutra fand damals keinen großen Widerhall im Wiener Baugeschehen. Der horizontale Duktus mit großen Glasflächen, der seinen Bau auszeichnet, wurde hier erst 30 Jahre später in den Bungalow-Bauten der 60er Jahren umgesetzt.
top
Werke

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:
1926-1927Jardinette-Apartmenthaus, Los Angeles, Cal., USA
1927-1929„Health House“ für Dr. Lovell, Los Angeles, Cal., USA
1932Haus für die Wiener Werkbundsiedlung, Wien 13, Woinovichgasse 9
1932Van der Leeuw Research House, Silver Lake, Los Angeles, Cal., USA (heute: Neutra-Institut, 1963 niedergebrannt, verändert wieder aufgebaut)
1934-1935Haus Sternberg, San Fernando Valley, Cal., USA (zerstört)
1937-1938Apartmenthäuser Strathmore und Landfair, Los Angeles, Cal., USA
1942Wohnsiedlung Channel Heights, San Pedro, Cal., USA
1946-1947Desert House für Edgar Kaufmann, Palm Springs, Cal., USA
1948Warren Tremaine-House, Montecito, Santa Barbara, Cal., USA
1948Holiday House Motel, Malibu, Cal., USA
1957Gebäude der Ferro Chemical Comp., Cleveland, Ohio, USA
1963Gartenstadt Quickborn, Hamburg, D
1963Gartenstadt Walldorf, Frankfurt, D
1963Haus Rentsch, Wengen, CH
1965Haus Kemper, Wuppertal, D
1966Haus Buccerius, Navegna, CH
1968Haus Pescher, Wuppertal, D

ÖFFENTLICHE BAUTEN:
1953Elementarschule, Kester Avenue, Los Angeles, Cal., USA (mit Rober E. Alexander)
1957Miramar Kapelle, La Jolla, Cal., USA (mit Robert E. Alexander)
1959amerikan. Botschaft, Karachi, Pakistan (mit Robert E. Alexander)

INNENRAUMGESTALTUNG/DESIGN:
1966-1969Gästehaus Neuwaldegg, Wien 17, Neuwaldegger Straße 23 (Beratende Tätigkeit beim Innenumbau)

NICHT REALISIERTE PROJEKTE:
1920Entwurf für Arbeitersiedlung
1920Entwurf für Waldfriedhof
1922Entwurf für ein Geschäftsviertel in Haifa, Israel (Wettbewerb, 1. Platz; mit Erich Mendelsohn)
1924Synagoge Hietzing (Wettbewerb, Anerkennung)
1926-1927Völkerbundpalast Genf (Wettbewerb, mit Rudolph Schindler)
1926-1927Projekt der Stadtanlage „Rush City Reformed“
um 1950Wohbauprojekt Elysian Park Heights (mit Robert E. Alexander)
top
Primärquellen

PUBLIKATIONEN:
R.J. Neutra: Räuml. Entwicklung amerikan. Städte. In: Österr. Bau- und Werkkunst 1.1924/1925, S.201
R.J. Neutra: Wie baut Amerika? Stuttgart 1927
R.J. Neutra: „Apartment“-Gebäude in Amerika. Gegenwärtige Wohnbedürfnisse und neue Gestaltung. In: Bauwelt 19.1928, H.18, S.448ff
R.J. Neutra: Ein Katalog in Amerika. In: Bauwelt 19.1928, H.33, S.757
R.J. Neutra: Amerika, Stilbildung des Neuen Bauens i.d. Vereinigten Staaten. Wien 1930
R.J. Neutra: Entwicklungsmöglichkeiten d. fabriksmäßigen Erzeugung v. Häusern. In: der aufbau 1948, S.55f
R.J. Neutra: So baut die Welt. In: Der Bau 5.1950, H. 9/10, S.182ff H
R.J. Neutra: Bauten und Projekte. 3 Bände: 1923-1950. Zürich 1950, 1950-1960. Zürich 1960 und 1961-1966
R.J. Neutra: Survival through Design (Wenn wir weiterleben wollen...). New York 1954, philosoph. Abhandlung
R.J. Neutra: Life and Shape. New York 1962, Autobiographie

VORTRÄGE:
R.J. Neutra: Wollen wir weiterleben? Ansprache an seine Kollegen in Wien 1956. In: Der Bau 16.1961, Sonderheft, S.20f
R.J. Neutra: Europa und Urbanität. Vortrag gehalten am 11.6.1963 beim 6. Europagespräch in Wien

NACHLÄSSE UND ARCHIVE:
Achleitner-Archiv
top
Sekundärquellen

LITERATUR:
Anonym: Profil. Richard Neutra. In: der aufbau 8.1957, S.333ff
M. Boeckl (Hrsg.): Visionäre & Vertriebene. (Ausst.Kat.) Berlin 1995
O. Breuer: Die Werkbundsiedlung 1932. In: Österr. Kunst 3.1932, H.6, S.25f
A. Drexler / T.S. Hines: The Architectur of Richard Neutra, From International Style to California Modern. New York 1982
A. Gmeiner / G. Pirhofer: Der österreichische Werkbund. Salzburg/Wien 1985
T.S. Hines: Richard Neutra and the Search for Modern Architectur. New York/Oxford 1982
H.R. Hitchcock / Ph. Johnson, Der Internationale Stil. 1932. Braunschweig 1985
O. Kapfinger / A. Krischanitz: Die Wiener Werkbundsiedlung. Wien 1985
K. Klemmer: Jüdische Baumeister i. Deutschland, Stuttgart 1998
M. Sack: Richard Neutra. Zürich, München, London, 2. Aufl. 1994
F. Stadler / P.Weibl: The Cultural Exodus from Austrie. Vertreibung d. Vernunft, Wien, N.Y.1995, Aus.st.Kat.
H. Weihsmann: Das Rote Wien. Wien 2002 (1985)
G. Weissenbacher: In Hietzing gebaut. 2 Bde Wien 1996-1998

HINWEISE AUF WERKE:
Österr. Bau- und Werkkunst
2.1925/1926, S.6 (Wettbewerb Hietzinger Synagoge)
8.1932, S.169ff (Zur Entstehung d. Werkbundsiedlung, Haus Neutra) / S.196ff (Gesundheitshaus, Los Angeles)

NACHSCHLAGEWERKE:
Achl. III/2
Arch. Wien
Dehio Wien/3 (X.-XIX.u.XXI.-XXIII.Bez.)
Österreich-Institut (Hrsg.): Österreicher der Gegenwart. Wien 1951

LEXIKA:
Czeike; Neue deutsche Biographie. Berlin 1953; Vollmer
top
Ausstellungen
1958Neutra-Retrospektive. UCLA-Kunstgalerie, Los Angeles
1968Sonderausstellungen d. Lebenswerks. Österr. Bauzentrum Wien und Innsbruck 1968
1969Kunstgewerbe-Museum, Zürich 1969
top
Anmerkungen
Falsche Angaben bei Vollmer: R. Neutra konnte nicht Schüler von Otto Wagner u. Adolf Loos an der Techn. Hochschule Wien gewesen sein, da diese beiden dort nie unterrichtet hatten.
Eingegeben von: Jutta Brandstetter
Eingegeben am: 29.01.2008
Zuletzt geändert: 18.11.2010
top
  A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
 
© Architekturzentrum Wien
Mit freundlicher Unterstützung des FWF
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung