Skip to Content

Bis zur Neuimplementierung der Teuchos-Webapplikation stehen die Biographien nur in diesem statischen Format zur Verfügung.

Bitte setzen Sie keine Bookmarks auf diese Seite, sondern auf den Permalink, den Sie am Ende unter Referenzdaten finden!

Bessarion (1395–1472)

Bessarion (angeblich sein Ordensname, Joannes oder Basilius sein wirklicher Name) (1395–1472, nach G. Voigt geb. 1403), aus Trapezunt, Lehrer der griechischen Sprache, später Kardinal, Patriarch von Constantinopel und Bischof von Euboea, gestorben in Ravenna:

Adversus calumniatorem Platonis l. V et l. de natura et arte adv. G. Trapezuntium. Romae (1469) f. In calumn. Pl. l. IV. correctio libr. Plat. de legg. G. Trapez. interpr. Ven. 1503 f. In calumn. Plat. metaphysicorum Arist. XIV l. tralatio. Theophr. metaphys. l. I. Ven. 1516, 2 v. f. (1588. Lps. 1519.) Epp. et oratt. de bello Turcis inferendo. s. l. e. a. (Par. 1471), 4. (auch ital.) Dem. Olynth. I interpr. adj. animadvv. Par. 1470, 4. Βησσαρίωνος σταχυολογία τεχνολογικὴ κατ᾿ ἐρωταπόκρισιν τῆς γραμματικῆς τέχνης. ᾿Ενετίησιν (1686). Opp. ed. Migne. Par. 1866 (Patr. sacr. t. 161). Seine Handschriftensammlung (circa 800) schenkte er 1486 der Stadt Venedig zur Gründung einer Bibliothek.

Al.Bandini, de vita et reb. gest. B. Rom. 1777, 4. Apostolii or. fun. (gr.) ed. G. G. Fülleborn. Lps. 1793. Humphrey Hody de Gr. ill. p. 136–177. Boerner, de doctis homin. gr. p. 36–104. H. Hase in A. E. d. K. u. W. I, 9 S. 295–9. J. C. Hacke, disput. qua B. vita, merita, scripta exponuntur. Harl. 1840. Oreste Raggi, commentario sulla vita del card. B. Rom. 1844, 4. Orat. hab. in funere Reverendissimi Cardinalis Graeci. s. n. 4. Wolfg. v. Goethe, Stud. u. Forschungen über Bessarion H. 1. 1871. Vast, le cardinal Bess. Par. 1878. G. Voigt, Humanismus II, 124-134 u. a.

Referenzdaten

Dieser Artikel

Permalink: Teuchos-Biogramm Bessarion
Sammlung: Philologisches Lexikon Pökel
Verfasser: Wilhelm Pökel
Online-Version erstellt: 2012
Letzte Aktualisierung: 2013-04-24

Angaben zur gedruckten Quelle

Wilhelm Pökel, Philologisches Schriftsteller-Lexikon, Leipzig 1882, S. 22–23 sowie „Berichtigungen und Nachträge“ S. 315–316
ursprünglicher Text ohne Berichtigungen und Nachträge
eingearbeitete Berichtigungen und Nachträge
Wilhelm Pökel