Skip to Content

Bis zur Neuimplementierung der Teuchos-Webapplikation stehen die Biographien nur in diesem statischen Format zur Verfügung.

Bitte setzen Sie keine Bookmarks auf diese Seite, sondern auf den Permalink, den Sie am Ende unter Referenzdaten finden!

Ritschl, Friedrich Wilhelm (1806–1876)

Ritschl, Friedrich Wilhelm (1806–1876), aus Groß-Vargula bei Erfurt, Geheimer Regierungsrat und Professor in Leipzig:

Schedae criticae. Hal. 1829. De Agathonis vita. 1829. Thom. Mag. ecloga vocum Atticarum, e rec. et c. prolegg. R. 1832. Apparat. in Aeschylum. (Stanleji et Abreschii nott.) 1832, 2 v. De Oro et Orione. Vrat. 1834. Plauti Bacchides c. int. script. discr. ed. Hal. 1835. Plauti Bacch. c. numerorum notatione. 1835. Die Alexandrinische Bibliothek. Bresl. 1838. Corollarium. Bonn. 1840, 4. Parerga zu Plautus u. Terentius. Lpz. 1845. Plauti com. ex rec. et c. app. crit. R. Bonn. 1840–54, 3 v. (unvollständiger Trinummus, iter. ed. 1871.) Plaut. com. schol. in u. ed. 1848–54, 3 v. Aeschyli Septem ed. Elberf. 1853 (1875). Priscae latinitatis monumenta epigraphica ed. Ber. 1862 f. Supplem. Bonn. 1862–3, 2 ptt. 4. Napoleon III, Geschichte Caesars übersetzt. Wien 1865–7, 2 B. Prooemiorum Bonnensium decas. Ber. 1861. Opp. philol. Lps. 1867–1879, 5 v. (Prolegom. 1880 separ.) Zu Plautus u. lat. Sprachkunde. 1868. Neue Plautinische Excurse H. 1. 1869. Acta societatis philologae. 1871–6, 6 v. Herausgeber des Rhein. Museums mit Welcker, später mit A. Klette.

Curt Wachsmuth A. A. Z. 1876, Nr. 335 Beil. Schottmüller in Berl. Z. f. G. W. 31 (11), S. 124–144. F. R., eine wissenschaftliche Biographie v. L. Müller. Berl. 1877(8). O. Ribbeck, F. W. R. Ein Beitrag zur Geschichte der Philologie. Lpz. 1879–1881, 2 B.

Referenzdaten

Dieser Artikel

Permalink: Teuchos-Biogramm Ritschl, Friedrich Wilhelm
Sammlung: Philologisches Lexikon Pökel
Verfasser: Wilhelm Pökel
Online-Version erstellt: 2012
Letzte Aktualisierung: 2013-03-27

Angaben zur gedruckten Quelle

Wilhelm Pökel, Philologisches Schriftsteller-Lexikon, Leipzig 1882, S. 227
Wilhelm Pökel