Skip to Content

Bis zur Neuimplementierung der Teuchos-Webapplikation stehen die Biographien nur in diesem statischen Format zur Verfügung.

Bitte setzen Sie keine Bookmarks auf diese Seite, sondern auf den Permalink, den Sie am Ende unter Referenzdaten finden!

Rhenanus, Beatus (Bilde von Rheinau) (1485–1547)

Rhenanus, Beatus (Bilde von Rheinau) (1485–1547), aus Schlettstadt, Lehrer und Konrektor in Basel, lebte seit 1520 in seiner Vaterstadt und starb in Basel:*)

*) Er entdeckte 1515 den Vellejus Paterculus im Kloster Murbach.

Fausti Andrelini carmen de virtutibus ed. Bas. 1509. Epigrammata et hymni Michaelis Tarchaniotae Marulli Constantinopolitani. 1509. L. A. Senecae ludus de morte Claudii Caesaris c. scholl. Synes. de laudd. calvitii Joan. Phrea interpr. c. scholl. 1515, 4. Plin. epp. ed. Arg. 1514, 4. Taciti German. c. comm. Bas. 1519, 4. Vellej. Paterculus. Hist. II volumina per B. R. ab interitu vindicata. 1520 f. Panegyrici ed. 1520, 4. Veterum aliquot de arte Rhetorica traditiones. 1521. Tertullian. ed. 1521 f. Autores histor. eccles. Rufino interpr. recogn. lat. 1523(8). Procopii de rebus Goth. Pers. ac Vandal. et alia lat. 1531. Liv. hist. c. ann. Rh. et Gelenii. 1535 (1595) f. Tac. opp. recogn. 1533 (1544) f. Origenis opp. 1536. Illyrici descriptio. 1602. Vergleiche Hummelberger.

Vita scr. J. Sturm vor Rerum germanicarum libri. Bas. 1551 f. l. G. Buder, vitae clarissimorum historicorum. Jen. 1740. G. H. Rosenmüller, Lebensbeschreibungen berühmter Gelehrten d. 16. J. Lpz. 1800. J. Mähly, B. R. Mülhausen 1857. Horawitz, des B. Rhen. literarische Thätigkeit v. 1508–1531. Wien 1872. (S. b. d. Acad.) 1530–1547 eb. 1873. Die Bibliothek u. die Correspondenz des B. Rh. zu Schlettstadt. Wien 1875.

Referenzdaten

Dieser Artikel

Permalink: Teuchos-Biogramm Rhenanus, Beatus (Bilde von Rheinau)
Sammlung: Philologisches Lexikon Pökel
Verfasser: Wilhelm Pökel
Online-Version erstellt: 2012
Letzte Aktualisierung: 2014-03-05

Angaben zur gedruckten Quelle

Wilhelm Pökel, Philologisches Schriftsteller-Lexikon, Leipzig 1882, S. 224
Wilhelm Pökel