Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 12:20Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Stadtlexikon
Stadtlexikon

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken.
Stichwort:
Heumann von Teutschenbrunn, Johann
Geburtstag:
*11.2.
Geburtsjahr:
1711
Geburtsort:
Muggendorf (Lkr. Forchheim)
Todestag:
+29.9.
Todesjahr:
1760
Todesort:
Altdorf
Beruf:
Rechtsgelehrter
zus. Personenangaben:
V.: Johann H., Gerichtsschöffe; oo 1751 Catharina Henriette Sophia Degelmann, verw. Tresenreuter (+1770).
Text:
H. wurde von Pastoren seiner Heimatregion, ab 1721 durch seinen Onkel Georg H. in N erzogen. Er immatrikulierte sich 1730 an der (->) Universität Altdorf und war 1734-39 Hofmeister in Wien. 1739 erfolgte seine Berufung als Rat und Amtmann nach Weimar. 1740 ging er als außerordentlicher Professor der Rechte an die Universität Altdorf, wo er im selben Jahr promovierte. 1744 wurde er ordentlicher Professor sowie 1757 Konsulent von N. H. - fünfmal Dekan der juristischen Fakultät - gilt als der größte Altdorfer Jurist. Er befaßte sich mit der Enzyklopädie der Rechtswissenschaft ebenso wie mit methodischen Randfragen, v.a. mit Rechtsgeschichte. Durch seine 'Initia iuris politiae Germanorum' (1757) gelang ihm eine systematische Bewältigung des Verwaltungsrechts. Erfolgreich war sein Versuch, die Entstehungsgeschichte mittelalterlicher Rechtsbücher zu erklären, epochemachend, nicht nur für Deutschland, sein Beitrag zur Entwicklung der Diplomatik, die im 18. Jh. zum großen Teil von ihm ausging. In seinen 'Commentarii de re diplomatica Imperatorum ac Regum Germanorum' (1745) ergänzte er Jean Mabillons (1632-1707) Beschreibung der äußeren Merkmale einer Urkunde durch die Lehre von ihren inneren Kennzeichen, stellte die für den Rechtsinhalt bedeutsamen Formeln zusammen und legte eine Liste der Kanzler an. 1757 verlieh Mgf. Friedrich v. Bayreuth (1735-63) H. den Titel Geheimrat, Ks. Franz I. (1745-65) erhob ihn in den Reichsadelsstand. H. war auch Mitglied der gelehrten Gesellschaft zu Duisburg und der Akademie der Wissenschaften in München.
Quellen:
UBibl. Erlangen, Briefsammlung Christoph Jakob Trew.
Literatur:
ADB XII, 331 f.
Kraus, A., Die Universität Altdorf, in: Spindler, III/1, 1069.
Bosl, 344 f.
Autor:
Jakob, A.


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen