Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 23:19Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Stadtlexikon
Stadtlexikon

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken.
Stichwort:
Greiffenberg, Catharina Regina von, Frfr. auf Seyssenegg
Geburtstag:
*7.9.
Geburtsjahr:
1633
Geburtsort:
Schloß Seissenegg (Niederösterreich)
Todestag:
+10.4.
Todesjahr:
1694
Todesort:
N (ev.)
Beruf:
Schriftstellerin
zus. Personenangaben:
V.: Hans Gottfried Frhr. v. G. (1575-1641), ksl. Truchseß, M.: Maria Ursula, geb. v. Concin (+1626); oo Frauenaurach 12.10.1664 Hans Rudolf v. G. (1608-77).
Text:
Aus verarmtem protestantischen Landadel stammend, wandte sich G. nach einem Erweckungserlebnis (1651) geistlicher Dichtung teilweise mystischer Prägung zu, die sie dann auch in den Kreis der 'Ister-Nymphen' führte. Befreundet mit Wolf Helmhard v. Hohberg und Johann Wilhelm v. Stubenberg kam sie durch letzteren in Kontakt mit Sigmund v. (->) Birken, der die Publikation ihres Erstlingswerkes ('Geistliche Sonette', 1662) in N betreute. Angesichts der gegenreformatorischen Schikanen in Österreich und der Schwierigkeiten um die Anerkennung ihrer Ehe mit ihrem Onkel wurde N zum 'Fluchtort' der G., den sie auf zahlreichen Reisen immer wieder aufsuchte, um sich geistliche und dichterische Bestätigung zu holen. Hierher wanderte sie auch aus, als sie 1679 ihre Heimat nach langwierigen Rechtsstreitigkeiten und dem Scheitern ihres Plans, Ks. Leopold I. (1658-1705) zum ev. Glauben zu bekehren, endgültig verließ. Die späten Jahre um und in N waren neben regem gesellschaftlichen Verkehr von rastloser erbauungsliterarischer Produktivität erfüllt, die aber ohne eigentliche literarische Wirkung blieb. G. gilt heute v.a. durch ihre 'Geistlichen Sonette' als die bedeutendste deutsche Dichterin des Barock. Ihr umfangreiches sprachartistisches, voller gelehrter Anspielungen steckendes Werk fußt streng auf ev. Grundlage, wurde zunehmend aber auch spiritualistisch überlagert (Gedanke der Verbalinspiration, 'Deoglori'-Vorstellung); es ist dadurch mitunter schwer verständlich und noch unzureichend erforscht. G. trat auch als Verfasserin von Casualpoesie und als kongenialeÜbersetzerin religiöser Dichtung (des Calvinisten Guillaume Du Bartas) hervor.
Literatur:
Cerny, H., Catharina Regina v. G., Amstetten 1983.
Killy, W. (Hrsg.), Literaturlexikon, Bd. 4, Gütersloh 1989, 328-330.
Schnabel, W. W., Ein ruhig Schäferhüttlein an der Pegnitz? Zu den Lebensumständen der Catharina Regina v. G. in N 1680-1694, in: JfL 53 (1992), 159-187.
Cerny, H., Neues zur Biographie der Catharina Regina v. G., in: Literatur in Bayern 38 (1994), 44-49.
Jb. des Wiener Goethe-Vereins 100/101 (1996/97).
Autor:
Schnabel


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen