Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 23:46Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Stadtlexikon
Stadtlexikon

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken.
Stichwort:
Pirckheimer, Willibald
Geburtstag:
*5.12.
Geburtsjahr:
1470
Geburtsort:
Eichstätt
Todestag:
+22.12.
Todesjahr:
1530
Todesort:
N
Beruf:
Humanist
zus. Personenangaben:
V.: Dr. Johannes P., bfl. Sekretär in Eichstätt (+1501), M.: Barbara, geb. Loeffelholz (+1488); oo 13.10.1495 Crescentia Rieter (+1505), 5 T., 1 S.
Text:
P., der 1488-95 in Padua und Pavia Jura und die Artes studiert hatte, war 1496-1523 (mit Ausnahme von 1502-05) Mitglied des N (->) Rats, dem er als juristischer Berater, Gesandter und Feldhauptmann diente, mit dem er sich aber auch mehrfach überwarf. P. war mit Albrecht (->) Dürer und führenden Humanisten wie Konrad Peutinger, Beatus Rhenanus, Erasmus, Thomas Morus u.a. persönlich bzw. brieflich in Freundschaft verbunden. Literarisch trat der Kenner des Griechischen als Prosaschriftsteller und Versdichter sowie als Übersetzer und Bearbeiter von klassischen Werken (v.a. Satiren) und Kirchenväterschriften hervor. Zwischen 1512 und 1519 arbeitete er zusammen mit Dürer an der 'Ehrenpforte' und am 'Triumphwagen' für (->) Maximilian I. mit. In dem zwischen 1517 und 1526 verfaßten 'Bellum helveticum' (1610 erstmals gedruckt) schilderte P. seine Erlebnisse als Feldhauptmann Maximilians I. im Jahr 1499; seit 1500 diente er diesem als Rat. In der im Rahmen des Reuchlinstreits von ihm verfaßten Apologie für Johannes Reuchlin ('Epistola apologetica', 1517) zeichnete P. ein Idealbild des wahren Theologen. An die Stelle seiner zunächst eindeutig positiven Haltung zur (->) Reformation trat im Lauf der Auseinandersetzungen - offenbar auch unter dem Eindruck persönlicher Erfahrungen, v.a. wegen der Ereignisse bei St. (->) Klara, das seine Schwester Caritas (->) P. als Äbtissin leitete, eine zunehmend distanzierte Einstellung. 1526/27 griff P. gegen seinen ehem. Freund Johannes Oekolampad in den Abendmahlsstreit ein; 1527/28 beteiligte er sich am Streit über die Wiederverheiratung ev. Geistlicher. Er wurde auf dem (->) Johannisfriedhof beigesetzt; die (->) P.straße sowie das (->) P.-Gymnasium erinnern an ihn.
Literatur:
Reicke, E., Willibald P., Jena 1930.
Holzberg, N., Willibald P. Griechischer Humanismus in Deutschland, München 1981.
Wuttke, D., Der Humanist Willibald P., N 1994.
Autor:
Machilek


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen