Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 15:31Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Stadtlexikon
Stadtlexikon

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken.
Stichwort:
Köhler, Johann David
Geburtstag:
*18.1.
Geburtsjahr:
1684
Geburtsort:
Colditz (Sachsen)
Todestag:
+10.3.
Todesjahr:
1755
Todesort:
Göttingen (Niedersachsen) (ev.)
Beruf:
Historiker, Genealoge
zus. Personenangaben:
V.: Magister Johann Christoph K., Diakon in Colditz, M.: Rosina, geb. Näv; 1. oo 1711 Anna Maria Braun (+1714) 1 T.; 2. oo 1715 Sophia Christiana Leonhart, 14 K.
Text:
Nach Ausbildung in Colditz und Annaberg besuchte K. 1697 die Meißner Landschule, ab 1703 studierte er in Wittenberg und promovierte 1704 zum Magister. Am 2.11.1706 immatrikulierte er sich an der (->) Universität Altdorf, 1707 hielt er hier Vorlesungen und trat 1708 als Sekretär in den Dienst des Schwedischen Ministers Baron v. Strahlenheim. 1710 erhielt er seine Berufung nach Altdorf als Professor der Logik und Politik. 1712 übernahm er die Leitung der Universitätsbibliothek, 1714 die Professur für Geschichte. Berufungen nach Halle, Wittenberg und Helmstedt lehnte er ab, folgte dann aber 1735 einem Ruf nach Göttingen. Er gilt als der damals neben dem Straßburger Historiker Johann Daniel Schöpflin in diesem Fach bedeutendste deutsche Universitätslehrer. Verdienste erwarb er auf dem Gebiet der historischen Hilfswissenschaften, v.a. in der Chronologie und der Münzkunde, welche ihm ihre systematische Grundlegung verdankt. K. bemühte sich um die Klärung bibliothekstechnischer Fragen und druckte deswegen vorurteilslos bibliothekswissenschaftliche Texte auch von kath. Autoren ab. Die von ihm entwickelte Methode in der Genealogie galt während des 18. Jh. als vorbildlich, mit der europäischen Staatengeschichte hat er sich, erstmals in Deutschland, schon 1728 in seinem 'Entwurf eines Collegiiüber den gegenwärtigen Zustand von Europa' beschäftigt. Häufig widmete er sich Themen der regionalen Geschichte. 1726 wurde er in die kgl. preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen; unter dem Namen 'Herodotus II.' war er Mitglied der ksl. Akademie der Naturforscher, 1743 gehörte er auch der gelehrten Sozietät der Unbekannten zu Olmütz an.
Literatur:
ADB XVI, 442 f.
Kraus, A., Die Universität Altdorf, in: Spindler III/1, 1069 f.
Recknagel, H., Die nürnbergische Universität Altdorf, Altdorf 1993, 47.
Autor:
Jakob, A.


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen