Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 11:18Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Stadtlexikon
Stadtlexikon

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken.
Stichwort:
Mutschele, Bonaventura Joseph
Geburtstag:
*28.4.
Geburtsjahr:
1728
Geburtsort:
Bamberg
Todestag:
+1780 oder
Todesjahr:
1782
Todesort:
Moskau (kath.)
Beruf:
Bildhauer
zus. Personenangaben:
V.: Johann Georg M. (+1746), Bildhauer in Bamberg, M.: Maria Barbara, geb. Brückner (1697-1765); oo Augsburg 11.2.1759 Maria Caecilia Benedicta Hag, verw. Verhelst (*1702).
Text:
Nach der Ausbildung in der väterlichen Werkstatt und der Wanderschaft arbeitete der überwiegend als Steinbildhauer tätige M. in Bamberg mehrfach mit seinem auf Holzbildwerke spezialisierten jüngeren Bruder Franz Martin zusammen. Die bedeutendste eigenständige Arbeit M. in dieser Zeit ist die Bauplastik am Torturm des Bamberger Alten Rathauses (1755), die M. als originellen Meister des Rokoko-Ornaments ausweist. M. mißlungenem Versuch, die Verhelst-Werkstatt in Augsburg fortzuführen, folgte 1762 die Niederlassung in (->) Schweinau bei M. Schwager, dem Bildhauer Johann Christoph Berg. 1764 siedelte M. nach (->) Fürth über und wohnte 1768-71 als Schutzverwandter in N. Hier arbeitete er wieder für den Bamberger Adel, u.a. die Kinderfiguren für den Park von Schloß Thurn (1762; jetzt im (->) GNM), gewann aber auch das N (->) Patriziat als Auftraggeber für Gartenskulpturen, z.B. die Sphingen als Jahreszeiten-Allegorien (vor 1764; im GNM), und Grabmäler wie die beiden (->) Pfinzing-Epitaphien von 1764-65 in (->) Großgründlach und (->) Henfenfeld. Diese Werke zeigen neben phantasievoller Ornamentik eine detaillierte, lebensvolle Modellierung der liebenswürdigen Gestalten. Seiner dekorativen Begabung verdankte M. die Berufung nach Rußland, wo er als Modelleur einer Porzellanmanufaktur verstarb.
Literatur:
Trost, B., Die Bildhauerfamilie Mutschele, Neustadt/Aisch 1987.
Maué, C., Die Bildwerke des 17. und 18. Jh. im GNM, Teil 1, Mainz 1997, Nr. 33-42.
Autor:
Maué, C.


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen