Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 12:08Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Stadtlexikon
Stadtlexikon

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken.
Stichwort:
Absberg, Hans Thomas von
Geburtstag:
*um
Geburtsjahr:
1480
Todestag:
+
Todesjahr:
1531
zus. Personenangaben:
V.: Hans Georg v. A., M.: Helene Marschall v. Pappenheim.
Text:
A. entstammte einem urspr. wohl edelfreien, dann niederadeligen Geschlecht, das sich 1238 erstmals nach der später reichslehenbaren Stammburg 'Appesberch' nannte. Seit der Gefangennahme des Ratsherrn Anton (->) Tetzel und des Kaufmanns Anton Hornung 1511 ist er den N als (->) Raubritter bekannt. Mit dem Überfall auf Gf. Joachim von Öttingen am 26.6.1520, der an den Folgen einer erlittenen Verwundung starb, zog er die Gegnerschaft des (->) Schwäbischen Bunds auf sich. Ks. Karl V. (1519-56) erklärte die Reichsacht über ihn. Offenbar hatte die drückende Schuldenlast des Vaters A. an die unerledigten Forderungen gegenüber den Gf. vonÖttingen erinnert. Doch als die insbesondere von Mgf. (->) Kasimir vorangetriebenen Verhandlungen scheiterten, begann endgültig A. Abgleiten zum 'Placker' und 'Wegelagerer', unter dem insbesondere Augsburger und N Kaufleute leiden mußten. Wie sein Schwager Kunz Schott ((->) Schottsche Fehde) erwarb er sich einen besonderen Ruf als 'Händeabhauer'. Als Reaktion auf die Unterstützung und den Schutz, den viele fränkische Adelige A. hatten angedeihen lassen, führte der Schwäbische Bund im Juni 1523 unter Nutzung einer Vielzahl N Geschütze einen Rachefeldzug durch, wobei 23 Adelsschlösser niedergebrannt wurden, u.a. auch die Burg Absberg. Mit immer weiteren Gefangennahmen und Schatzungen versuchte A. die Rechtmäßigkeit seiner (->) Fehde und seiner Forderungen gegen die Gf. von Öttingen durchzusetzen, verlor dabei aber die Unterstützung des (->) Adels und brachte die Gegner gegen sich auf. Dabei wich A. nach Böhmen aus, wo er Ende Juni 1531 in Zedlitsch (Sedliste) von dem Juden Salomon, wohl einem von N gedungenen Mörder, erschossen wurde.
Literatur:
Lebensbilder XIII, 17-32.
Ritzmann, P., "Plackerey in deutschen Landen". Untersuchungen zur Fehdetätigkeit des fränkischen Adels im frühen 16. Jh. und ihrer Bekämpfung durch den Schwäbischen Bund und die Rst. N, München 1995.
Autor:
Rupprecht


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen