Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 18:19Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Stadtlexikon
Stadtlexikon

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken.
Stichwort:
König, Johann
Geburtstag:
getauft 21.10.
Geburtsjahr:
1586
Geburtsort:
N
Todestag:
+10.3.
Todesjahr:
1642
Todesort:
N
Beruf:
Maler
zus. Personenangaben:
V.: Arnold K., Goldschmied; 2. oo Augsburg 18.7.1621 Maria Beuerle (+1653).
Text:
Der qualitätvolle, früher oft mit Adam Elsheimer (1578-1610) verwechselte Maler kleinerer Bilder auf Kupfer wurde 1586 in St. (->) Sebald in N getauft. Wo er seine Lehre absolvierte, ist unbekannt; vielleicht in Augsburg, da er dort nach Ausweis einer verlorenen Stammbuchminiatur bereits 1605 als Miniaturmaler arbeitete. In Venedig ist er verbürgt und ab 1610 in Rom, wo er Elsheimer noch kennenlernte. In Augsburg erwarb er 1614 das Meisterrecht, 1616 erscheint er erstmals in den Augsburger Steuerbüchern und stellte seinen ersten Lehrling ein. In zweiter Ehe heiratete K. 1621 Maria Beuerle. 1622 war er Vorgeher der Augsburger Malerzunft. Im folgenden Jahr wurde K. in den Großen Rat der Stadt Augsburg berufen und beteiligte sich 1622-26 an dem monumentalen Historienzyklus der Rathausausstattung. Nachdem er die Erlaubnis erhalten hatte, ein Jahr außerhalb der Stadt wohnen zu dürfen, kehrte er wahrscheinlich nicht mehr nach Augsburg zurück - eventuell wegen der 1629 wieder aufflammenden Glaubenskämpfe. 1642 starb K. in N, wo er nicht Bürger geworden ist. Über seine dortige Tätigkeit sind keine Quellenüberliefert. Er wurde auf dem (->) Johannisfriedhof bestattet; die Witwe zog mit den Kindern nach Augsburg zurück.
Literatur:
Krämer, G., Ein neu aufgefundenes Hauptwerk von Johann K., in: Hamacher, B./Karnehm, C. (Hrsg.), Pinxit, sculpsit, fecit. Kunsthistorische Studien, München 1994, 130-137.
Autor:
Tacke


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen