Besuchen Sie uns auf Facebook. Besuchen Sie uns auf Instagram. Timeout: 02:35Uhr ⟳ | Kontakt | Home | Start | Info | Glossar | Ende  | AAA Wechsel zur mobilen AnsichtMobil →
Stadtarchiv Nürnberg
Stadtlexikon
Stadtlexikon

Anzeige

Sortierung

Ihre Suchergebnisse
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
Permalink zum Datensatz Anmerkung zu Eintrag in der Online-Recherche. Diesen Datensatz in die Merkliste übernehmen. zum PDF-Druck vorsehen Diesen Datensatz direkt drucken.
Stichwort:
Groß, Konrad
Geburtstag:
*um
Geburtsjahr:
1280
Todestag:
+10.5.
Todesjahr:
1356
Todesort:
Bamberg
Beruf:
Kaufmann
Text:
1307 trat G. erstmals als Zeuge in Rechtsgeschäften auf, 1319 und ab 1332 ist er als Ratsmitglied belegt. 1320/29 trat er als Pfleger des (->) Katharinenklosters in Erscheinung. 1333 gewährte G. Ks. (->) Ludwig IV. ein großzügiges Darlehen, wofür dieser ihm ein Drittel der Judensteuer des Reichs, die von würzburgischen Landstädten erhoben wurde, übertrug. 1339 löste G. das den Bgf. verpfändete Amt des (->) Reichsschultheißen samt Zoll und Münzrecht aus, das er bis zu seinem Tod verwaltete und sogar seinen Söhnen vererben konnte. Ebenfalls 1339 erwarb er zusammen mit einem Frankfurter Bürger die Pfandschaft an der Frankfurter Münze. So beruhte G. Reichtum - er galt als einer der reichsten Männer seiner Zeit - auf ererbtem Familienbesitz (u.a. Gelände zwischen (->) Fleischbrücke und (->) Plobenhof) und einträglichen Pfandschaften, zu denen auch die bambergischenÄmter Herzogenaurach, Schellenberg und Büchenbach gehörten. Einen Großteil dieses Reichtums verwendete G. für fromme und wohltätige Stiftungen. Die größte war das N (->) Heilig-Geist-Spital (1331/39). 1343 unterstützte er Gf.in Kunigunde von (->) Orlamünde bei der Gründung des Zisterzienserinnenklosters (->) Himmelthron, das 1348 nach (->) Großgründlach verlegt wurde. 1344 beteiligte er sich an einer Spitalstiftung der Kitzinger Benediktinerinnen, 1345 schuf er zusammen mit Ks. Ludwig die Einsiedelei (->) Pillenreuth. Die großzügige Vergabe seines Vermögens führte zu Erbstreitigkeiten mit seinen Söhnen, die 1349 geschlichtet werden konnten. 1356 in (->) Bamberg verstorben, wurde G. in der (->) Heilig-Geist-Kirche bestattet. Sein Hochgrab, der Werkstatt des Meisters des Westportals der (->) Lorenzkirche zugeschrieben, steht heute wie dasjenige Herdegen (->) Valzners in einer nördlich an den Kreuzigungshof des Heilig-Geist-Spitals anstoßenden Halle. An G. erinnert eine Straße in (->) Zerzabelshof.
Literatur:
Hofmann, H. H., Herzogenaurach, N 1950.
Lebensbilder II, 59-82.
Diefenbacher, M., 650 Jahre Hospital zum Heiligen Geist, N 1989, 41-52.
Friedrich, 47 f.
Autor:
Diefenbacher


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?
Permalink zu diesem Treffer
X Permalink kopieren Permalink öffnen