Skip to Content

Bis zur Neuimplementierung der Teuchos-Webapplikation stehen die Biographien nur in diesem statischen Format zur Verfügung.

Bitte setzen Sie keine Bookmarks auf diese Seite, sondern auf den Permalink, den Sie am Ende unter Referenzdaten finden!

Buhle, Johann Gottlieb Gerhard (1763–1821)

Vita

Geboren Braunschweig 29. September 1763, gestorben ebd. 11. August 1821.

Besuch des Katharineums, ab 1780 des Collegium Carolinum in Braunschweig.

1783 Studium der Philologie (C. G. Heyne), Philosophie, der Theologie und Jurisprudenz in Göttingen.

4. Juni 1785 Auszeichnung mit der Preismedaille der Göttinger Philosoph. Fakultät.

Michaelis 1785 Privaterzieher des Prinzen Carl von Fürstenberg und ab Juli 1786 außerdem der in Göttingen studierenden englischen Prinzen.

21. April 1786 Promotion in Göttingen.

1786 Assessor der Societät der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1789).

Ostern 1787 ao. Professor der Rechtswissenschaft und Philosophie in Göttingen.

1794 ord. Professor der Philosophie (Logik) in Göttingen.

Herbst 1804 (bis 1811) Kaiserlich-russischer Hofrath und ordentlicher Professor des Naturrechts und der Schönen Künste (Lehmann-Carli 12 und 224f. mit Anm. 57 und 59) bzw. der Philosophie (Spehr) bzw. des Natur- und Völkerrechts (Ebel) in Moskau. „… da aber die Besetzung von Hannover durch die Franzosen seine Aussichten in Göttingen verdunkelte, auch sein Hauswesen in eine an sich unbedeutende Unordnung gerathen war [gemeint sind nach „Zeitgenossen“ 60–61 Schulden, Heirat und Scheidung], so ging er im Herbst 1804 … nach Moskau“ (Rotermund). Nach „Zeitgenossen“ (s. unter Nekrologe) 61 war es der „Lehrstuhl für alte Sprachkunde, wie für Geschichte und Lehrbegriff der bildenden Künste“. In dem dort zit. Brief des Univ.-Kurators Michail von Muravieff wird seine Aufgabe folgendermaßen bestimmt: „Opera tua apud nos versabitur maxime in eo, ut quatuor horas per hebdomada studiosis litterarum tradas historiam, artium, quae pulchrarum nomine insigniuntur, earumque principia e natura rerum desumta, nec non eodem tempore veteres historicos graecos et romanos critice persolvas.“

1811 Vorleser und Bibliothekar der Großfürstin Ekaterina (Katharina) Pavlovna. 1812 Ernennung zum Collegienrat.

August 1814 Rückkehr nach Deutschland als Kaiserl. Russischer Collegienrat und 1815 ord. Professor der Philosophie und Rechtswissenschaft am Collegium Carolinum in Braunschweig. Nach „Zeitgenossen“ (s. unter Nekrologe) 74 hatte er den Lehrstuhl der Rechtswissenschaft nebst der Geschäfts- und Rechnungsführung des Carolinum inne.

1789 außerord. Mitglied, 1797 ord. Mitglied, 1804 auswärtiges Mitglied der Göttinger Societät (Gesellschaft) der Wissenschaften (Krahnke 53).

Werke

Calendarium Palaestinae oeconomicon. Göttingen 1785. VIII u. 56 S. (Preisschrift der Göttinger Philosoph. Fakultät vom 4. Juni 1785).

De distributione librorum Aristotelis in exotericos et acroamaticos eiusque rationibus et causis. Commentatio quam amplissimi philosophorum ordinis auctoritate … d(ie) 21. Aprilis a(nni) 1786 publice defendet ad consequendos summos in philosophia honores I. G. Buhle. Diss. Göttingen 1786. 97 S.

De fabula satyrica Graecorum. Göttingen 1787. 16 S. (Gött. Antrittsvorlesung vom 28. April 1787).

Grundzüge einer allgemeinen Encyklopädie der Wissenschaften. Lemgo 1790. (XVI u.) 192 S. Widmung: „Ihro Königlichen Hoheiten / den / Durchlauchtigsten Prinzen / und / Herren / Herrn Ernst August / Herrn August Friedrich / Herrn Adolph Friedrich / Königlichen Prinzen / von / Großbritannien.“

Novam omnium operum Aristotelis editionem impensis Societatis Bipontinae propediem evulgandam … indicit I. G. Buhle. Göttingen 1790. 27 S.

Aristotelis Opera omnia Graece ad optimorum exemplarium fidem recensuit, annotationem criticam, librorum argumenta, et novam versionem Latinam adiecit Io. Theophilus Buhle. 5 Bde. („Editio Bipontina“). Zweibrücken (Bd. 5 Straßburg) 1791–1800. 1: 1791. XXXI u. 548 S. 2: 1792. XII u. 719 S. 3: 1792. XIV u. 700 S. 4: 1793. XVI u. 547 S. 5: 1800 [anno VIII, sc. der Republik]. LXIV u. 441 S. (die Ausgabe wurde nicht vollendet oder – mit Buhles eigenen Worten – „unterbrochen durch den französischen Revolutionskrieg“ [Art. Aristoteles 287 Anm. 43]).

Inhalt: Prolegomena, Besprechung der früheren Ausgaben, der Handschriften und der Kommentatoren (–358). Porphyrius, Isagoge. Kategorien (Bd. 1). De interpretatione. Analytica priora. Analytica posteriora (Bd. 2). Topica. Sophistici elenchi (–672). Variae lectiones codicis Guelpherbytani, 673–698 (Bd. 3). Rhetorica (Bd. 4). Rhetorica ad Alexandrum. Poetica (Bd. 5).

Widmung (Bd. 1): „Duumviris / ingenio doctrina virtute meritis / inter Germanos eximiis / viro illustri / Christiano Gottlob Heyne / praestantissimo antiquitatis / interpreti / nec non / viro illustri / Io. Georg. Henr. Feder / philosopho / eruditissimo, sagacissimo / honestissimo / hanc / novam librorum Aristotelis / editionem / in / pietatis observantiae officii /memoriam / d. d. d. / editor.“

Geschichte des philosophierenden menschlichen Verstandes. 1. Theil. Lemgo 1793. VI u. 302 (304) S. (mehr nicht erschienen).

Arati Phaenomena et Diosemea. Graece et Latine. Ad codd. mss. et optimarum ed(itionum) fidem recensita. Accedunt Theonis scholia vulgata et emendatiora e cod(ice) Mosquensi, Leontii De sphaera Aratea libellus et versionum Arati poeticarum Ciceronis, Germanici et R. F. Avieni quae supersunt. Curavit Joannes Theophilus Buhle. 2 Bde. Leipzig 1793/1801. 1: XXX u. 482 S. 2: Accedunt indices plenissimi cum duabus tabulis aere incisis. XII u. 482 u. 28 unpag. Seiten, die den „Index verborum“ und den „Index Latinitatis poeticae in Ciceronis, Germanici Caesaris et R. Festi Avieni Arateis“ enthalten.

Aristotelis De poetica liber Graece. In usum scholarum recensuit J. G. Buhle. Göttingen 1794. (XVIII u.) 70 S.

Einleitung in die allgemeine Logik und die Kritik der reinen Vernunft. Göttingen 1795. (IV u.) 360 S. Unveränd. Neudruck als Bd. 50 der Reihe „Aetas Kantiana“: Bruxelles 1968. (II u. IV u.) 360 S.

Lehrbuch der Geschichte der Philosophie und einer kritischen Litteratur derselben. 8 Bände. Göttingen 1796–1804. 1: 1796. (3 Blatt u.) 472 S. 2: 1797. (3 Blatt u.) 575 S. 3: 1798. (3 Blatt u.) 448 S. (u. 4 Blatt). 4: 1799. 511 S. 5: 1800. (4 Blatt u.) 708 S. 6, 1: 1800: 415 S. 6, 2: 1801. (IV u.). S. 416–1063. 7. 1802: 722 S. 8: 1804. 920 S.

Aristoteles, Über die Kunst der Poesie. Aus dem Griechischen übersetzt und erläutert. Nebst Thomas Twining’s Abhandlungen über die poetische und musikalische Nachahmung. Aus dem Englischen übersetzt. Hg. von J. G. Buhle. Berlin 1798. VIII (IX) u. 278 S.

Entwurf einer Transcendentalphilosophie. Göttingen 1798. 211 S. Unveränd. Neudruck als Bd. 51 der Reihe „Aetas Kantiana“ Bruxelles 1974.

Lehrbuch des Naturrechts. Göttingen 1798. 392 S. Unveränd. Neudruck als Bd. 54 der Reihe „Aetas Kantiana“ Bruxelles 1969.

Ideen zur Rechtswissenschaft, Moral und Politik. 1. Sammlung. Göttingen 1799. (II u.) 234 (235) S. (mehr nicht erschienen). Unveränd. Neudruck als Bd. 53 der Reihe „Aetas Kantiana“ Bruxelles 1969.

Geschichte der neuern Philosophie seit der Epoche der Wiederherstellung der Wissenschaften (Geschichte der Künste und der Wissenschaften seit der Wiederherstellung derselben bis an das Ende des 18. Jhdt.s. Von einer Gesellschaft gelehrter Männer ausgearbeitet. Bd. 6, 1–6: Geschichte der Philosophie). 6 Bde. Göttingen 1800–1805 (unveränd. Neudruck aller Bände Bruxelles 1969 als Band 52 der Reihe „Aetas Kantiana“). Bd. 1: 1800. (II u.) XII u. 896 S. Bd. 2, 1: 1800. VIII u. 447 S. Bd. 2, 2: 1801. (IV u.) S. 449–968. Bd. 3, 1: 1801. (II u.) VI (VII) u. 358 S. Bd. 3, 2: 1802. X u. S. 359–696. Bd. 4, 1–2: 1803. (II u.) VI (VII) u. 438 S. u. S. 439–724. Bd. 5, 1–2: 1803/04. X u. 366 S. u. S. 367–768. Bd. 6, 1: 1804. (III u.) 499 S. Bd. 6, 2: 1805. VIII u. S. 501–772 und einem unpaginierten (136 Blatt) Namen- und Sach-Register zu allen Bänden. [Ital. Ausgabe] Storia della filosofia moderna dal risorgimento delle lettere sino a Kant dal Signor G. Amadeo Buhle … tradotta in lingua italiana da Vincenzo Lancetti. 12 Bde. Milano 1821–1825.

Das Werk ist folgendermaßen gegliedert: Einleitung, welche die Uebersicht der älteren philosophischen Systeme bis zum funfzehnten Jahthunderte enthält (Bd. 1). 1. Allgem. Uebersicht der Philosophie der Griechen bis auf Sextus den Empiriker (9–564). 2. Gesch. der Philosophie im Zeitalter kurz vor und nach Christi Geburt bis auf die Periode der Scholastik im Mittelalter (565–809). 3. Allgemeine Charakteristik der scholastischen Philosophie im Mittelalter (810–896). Es folgen fünf Hauptstücke: 1. Gesch. der neuern Philosophie vom Anfange des 14. Jhdt.s bis zur Reformation des sechszehnten (Bd. 2, 1). 2. Gesch. der neuern Philosophie während des 16. Jhdt.s bis auf Des Cartes im Anfange des siebzehnten (Bd. 2, 2). 3. Gesch. der neuern Philosophie während der 17. Jhdt.s bis auf Leibniz (Bd. 3, 1–2). 4. Gesch. der neuern Philosophie während des 18. Jhdt.s bis auf Kant (Bd. 4 bis 6, 2, 574). 5. Gesch. der kritischen Philosophie bis auf die neueste Zeit (6, 2, 575–772).

Sextus Empirikus oder der Skepticismus der Griechen. Aus dem Griechischen mit Anmerkungen und Abhandlungen hg. von J. G. Buhle. 1: Entwurf des Pyrrhonismus. Lemgo 1801. VIII u. 400 S. (mehr nicht erschienen).

Über den Ursprung und die vornehmsten Schicksale der Orden der Rosenkreuzer und Freymaurer. Eine histor.-krit. Untersuchung. Göttingen 1804. XII u. 418 (419) S. Vgl. dazu Friedrich Nicolai, Einige Bemerkungen über den Ursprung und die Geschichte der Rosenkreuzer und Freymaurer. Veranlaßt durch die sogenannte histor.-krit. Untersuchung des Herrn Hofraths Buhle über diesen Gegenstand. Berlin und Stettin 1806. XVI u. 180 S.

Essais sur les ouvrages qui nous restent des Grècs sur l’histoire naturelle. 1: Aristote. Moskau 1806.

De antiquissima pictura Russica, inprimis de tabulis pictis Capponianis, hodie Romae in bibliotheca Vaticana asservatis, nonnullisque aliis S. Orthodoxae Ecclesiae Graeco-Russicae veteribus menologiis, artificio picturae insignibus. Lektionskatalog der Univ. Moskau 1807. 9 S.

Versuch einer kritischen Litteratur der russischen Geschichte. Erster [einziger] Theil: Die Litteratur der älteren allgemeinen nordischen Geschichte. Moskau 1810. XX u. 420 (421) S. Der Band ist der Großfürstin Katharina gewidmet.

Epistola ad virum illustrem Joannem Joachimum Eschenbach exeunte semestri hoc aestivo L. annos munere in collegio Carolino Brunsvicensi functum. Accedunt observationes criticae de C. Corn(elii) Taciti stilo adversus Joannem Hill, philologum Edinburghensem. Auctore J. Th. Buhle. Braunschweig 1817. 60 S. (die Tac.-Abh. steht S. 15–60).

Artikel Aristoteles. Aristotelische Philosophie. Aristotelische Schule. In: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. Hg. von J. S. Ersch und J. G. Gruber. [Erste Section]. Bd. 5. Lpz. 1820, 273–287. 287–296. 296–304.

Über Ursprung und Leben des Menschengeschlechts und das künftige Loos nach dem Tode. Eine freie naturwissenschaftliche Ansicht. Von J. G. Buhle, Dr. Kaiserl. Russ. Collegienrathe, Prof. der Philosophie am Carolinum zu Braunschweig. Braunschweig 1821. IV u. 156 S.

Briefe

Gabriela Lehmann-Carli / Silke Brohm / Hilmar Preuß, Göttinger und Moskauer Gelehrte und Publizisten im Spannungsfeld von russischer Historie, Reformimpulsen der Aufklärung und Petersburger Kulturpolitik. Mit einer Quellentextausgabe von Teilen der Korrespondenz zwischen den Moskauer Universitätsprofessoren J. G. Buhle sowie Christian August Schlözer und dem Kurator der Moskauer Universität Michail Nikitič Murav’ev aus den Jahren 1803 bis 1807 (Ost-West-Express 6). Berlin 2008. VIII u. 243 S. Darin: Konstantin Lappo-Danilevskij, M. N. Murav’ev, J. G. Buhle und die erste russ. Kunstzeitschrift aus dem Jahre 1807 (153–173); ebd. 160 Anm. 37 Lit. zu Buhles Wirken an der Moskauer Universität. Die acht Briefe Buhles und seine Vorschläge zur Organisation des Moskauer Univ.-Bibl. 223–243.

Stieda, Deutsche Gelehrte … an der Univ. Moskau (s. unt. Würdigungen) 80–84 und 104–106: Briefe Buhles aus Moskau an Christoph Meiners in Göttingen vom 19/31. Dez. 1804 und 18/30. März 1809.

Schriftenverzeichnis

Georg Christoph Hamberger - Johann Georg Meusel, Das gelehrte Teutschland. 5. Aufl. Lemgo 1796ff. Bd. 1 (1796), 502–04. Bd. 9 (1801), 167–68 (vgl. 126). Bd. 11 (1805), 118–19. Bd. 13 (1808), 198. Bd. 17 (1820), 295–96. Bd. 22, 1 (1829), 436.

Johann Stephan Pütter, Versuch einer acad. Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Univ. zu Göttingen (Gött. 1765ff.) Bd. 2 (1788), 193–194. Bd. 3 (1820), 195–197. Bd. 4 (1838), 289.

GV (1700–1910) Bd. 21, 404. NUC Bd. 83, 385–86.

Quellen

Nekrologe

Anonym, J. G. Buhle. In: Zeitgenossen. Biographien und Charakteristiken. Neue Reihe Bd. 3, Heft 9 [= Bd. 3, 1 = Heft 33 der Gesamtreihe]. Leipzig (Brockhaus) 1823, 47–78. Ob der Hg. der Reihe, Dr. iur. Friedrich Cramer, der Verfasser dieses Nekrologs ist, ist unsicher (vgl. 55/56 Anm.). Zum Hg. vgl. Bd. 2 (= Heft 5–8). Leipzig 1822, Seite [III] und Heft 6, Seite 1–6.

Hallische Allgemeine Litteraturzeitung 1821 Nr. 252, S. 287.

Würdigungen

DBA I, 164, 167–183; II, 200, 9.

DBE 2 (1995), 219. DBE2 2 (2005), 202f.

Eckstein 70f. Pökel 35.

[Ludwig (Louis) Ferdinand] Spehr, ADB 3 (1876), 509–510 (Lit.).

Heinr. Wilh. Rotermund, Das gelehrte Hannover. 1. Bremen 1823, 318.

Angela Klein, Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jhdt. Braunschweig 1996, 112.

Konrad Cramer, Johann Gottlieb Buhle. Ordentliches Mitglied [der Göttinger Akademie der Wissenschaften] 1797–1804. In: Göttinger Gelehrte. Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Bildnissen und Würdigungen 1751–2001 (2 Bde. Göttingen 2001). 1, 68f. (vgl. 2, 713) mit Abb. der Titelvignette, die dem 1. Band der Aristotelesausgabe von 1791 beigegeben ist.

Ebel 105 (Ph 1,48). 122 (Ph 3,43). 58 (J 3,26).

Götz von Selle, Die Georg-August-Universität zu Göttingen 1737–1937. Göttingen 1937, 179. 213.

Wilhelm Stieda, Deutsche Gelehrte als Professoren an der Univ. Moskau (Abhandl. der phil.-hist. Kl. der Sächs. Akad. der Wissenschaften 40, 5). Lpz. 1930 passim (vgl. das Reg. 113). Vgl. auch unter Briefe.

Trude Maurer, Hochschullehrer im Zarenreich. Ein Beitrag zur russischen Sozial- und Bildungsgeschichte. Köln usw. 1998, 76 (Anm. 49). 103 (A. 63). 104. 106f. 547 (A. 18).

Reimer Eck, Die Bibliotheken in Göttingen und Moskau – J. G. Buhles Entwurf einer Bibliotheksordnung für die junge Moskauer Universitätsbibliothek vom 3. Mai 1805. In: Elmar Mittler und Silke Glitsch (Hg.), 300 Jahre St. Petersburg. Russland und die „Göttingische Seele“. Ausstellung in der Paulinerkirche Göttingen … (Gött. Bibliotheksschriften 22). 2. durchges. Aufl. Göttingen 2003, 269–285. Vgl. 485.

Nachlaß

Verzeichniß der Bücher aus dem Nachlasse des weil. Herrn … Joh. Gottlieb Buhle, welche am 18. Februar dieses Jahres [1822] … auktionsmäßig verkauft werden sollen. Braunschweig 1822.

Referenzdaten

Dieser Artikel

Permalink: Teuchos-Biogramm Buhle Johann Gottlieb Gerhard
Sammlung: Philologische Biographien
Verfasser: Wilt-Aden Schröder
Online-Version erstellt: 2010-04-15
Letzte Aktualisierung: 2012-11-29

Normdaten

VIAF ID: 20018964 (Personal)
GND-Nummer: 100062776 (Person)
LCCN: nr2002031567

externe Links zur Person

Deutsche Biographie (sofern Eintrag zu GND-Nummer 100062776 dort vorhanden)
Wikipedia-Personensuche von Christian Thiele (sofern Eintrag zu GND-Nummer 100062776 dort vorhanden)

Wilt-Aden Schröder