Skip to Content

Bis zur Neuimplementierung der Teuchos-Webapplikation stehen die Biographien nur in diesem statischen Format zur Verfügung.

Bitte setzen Sie keine Bookmarks auf diese Seite, sondern auf den Permalink, den Sie am Ende unter Referenzdaten finden!

Olck, Franz Theodor (1841–1905)

Vita

Geboren Königsberg (Ostpreußen) 25. November 1841, gestorben Königsberg (Ostpreußen) 24. November 1905. Evangelischer Konfession.

Vater H. Olck, Kaufmann; Großvater Christian Heinrich Olck (1753–1804), reformierter Pfarrer in Emden.

1854 Besuch des Königl. Friedrich-Kollegiums, dort Michaelis 1860 Reifeprüfung.

1860 Studium der Theologie, später der Klassischen Philologie in Königsberg, SS 1862 in Heidelberg. Keine Promotion.

Ostern 1864 Kandidat an der Realschule auf der Burg in Königsberg und Mitglied des Königlich pädagogischen Seminars.

Michaelis 1865 Lehrer in Thorn.

1867 ordentlicher Lehrer an der Realschule auf der Burg in Königsberg (Ostpreußen), 1884 Gymnasialprofessor.

1. April 1894 Eintritt in den Ruhestand.

Werke

Die unechten Stellen in den Oden des Horaz. Schulprogr. Königsberg 1868. 24 S.

Die neuesten Ansichten über die Ziele des höheren Unterrichts (Vortrag). Königsberg 1878.

Ueber die Nationalität in Ostpreußen (Vortrag). Sitzungsberichte der Altertumsgesellschaft Prussia 37 (1880/81), 465–475.

Hat sich das Klima Italiens seit dem Altertum geändert? Neue Jahrbücher für Philologie und Paedagogik 135 = Jahrb. f. class. Phil. 33, 1887, 465–475.

Die Kalenderdaten in Catos Schrift de Agri Cultura. Neue Jahrbücher für Philologie und Paedagogik 141 = Jahrb. f. class. Phil. 36, 1890, 577–595.

Zur römischen Chronologie für das vierte bis sechste Jahrhundert der Stadt. Neue Jahrbücher für Philologie und Paedagogik 149 = Jahrb. f. class. Phil. 40, 1894, 353–392.

Der Akanthus der Griechen und Römer. In: Festschrift zum fünfzigjährigen Doctorjubiläum Ludwig Friedlaender dargebracht von seinen Schülern. Leipzig 1895, 337–359.

Das Gemüse der alten Griechen und Römer. Botanisch-Kulturgeschichtliche Untersuchungen. Manuskript, Königsberg 1905 (XI + 252 Doppelseiten, nicht veröffentlicht).

90 Artikel für Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung, begonnen von Georg Wissowa. Stuttgart 1893ff.:

I,1 (1893): Ackerbau (261–283). Agrostis (904–906). Ἄκινος (1170). Alaternus (1294). Alica 2 (1478–1479).

I,2 (1894): Ἄμυλον (2001–2002). Anis (2215–2218). Apfel (2700–2708). Aphake 2 (2709–2710).

II,1 (1895): Aprikose (270–271). Arakos 2 (375–377). Arbustum (421–425). Ἄρον (1212–1215).

II,2 (1896): Artischocke (1455–1458). Barba Iovis (2854).

III,1 (1897): Βίβλινος οἶνος (404–405). Bidens 1 (426–428). Bidens 2 (428–429). Biene (431–450). Bienenzucht (450–457). Bier (457–464). Bipalium (487–488). Birnbaum (491–498). Bockshornklee (580–582). Bodenkunde (582–591). Bohne (609–627). Βολβός (669–673). Butter (1089–1092). Byssos (1108–1114). Calcatorium (1337–1340).

III,2 (1899): Capisterium (1510–1511). Capistrum (1511–1513). Capreolus 4 (1548). Capreolus 5 (1548–1549). Capreolus 6 (1549). Capreolus 7 (1549–1550). Capreolus 8 (1550). Capreolus 9 (1550). Capulator (1561–1563). Carbasus 1 (1572–1574). Carbasus 2 (1574). Casia 1 (1637–1650). Casia 2 (1650–1651). Cassis 2 (1676–1677). Catinus 1 (1790–1791). Catinus 2 (1791). Catinus 3 (1791–1792). Cella 2 (1871–1878). Χαμαιδάφνη (2101–2102). Χόνδρος (2372). Cichorie (2537–2541). Ciconia (2542–2543). Citrone (2612–2621). Citrus (2621–2624).

IV,1 (1900): Cophinus (1211–1213).

IV,2 (1901): Cratis (1682–1685). Culleus (1744). Culleus 1 (1744–1746). Culleus 2 (1746–1747). Cumera (1754). Cypresse (1909–1938).

V,1 (1903): Dill (636–643). Διὸς ἄνθος (1082–1083).

V,2 (1905): Drainage (1645). Dreschen (1700–1706). Drossel (1721–1729). Düngung (1756–1776). Duracinus (1847–1851). Egge (1983–1986). Eiche (2013–2076). Ente (2639–2648). Epheu (2826–2847).

VI,1 (1907): Ἐπίνητρον (182–183). Eppich (252–259). Erbse (393–397). Erdbeerbaum (399–401). Ernte (472–482). Erve (556–561). Esche (617–624). Esel (626–676).

VI,2 (1909): Farrago (1999–2000). Feige (2100–2151). Fenchel (2172–2177). Fichte (2265–2269). Filter (2317–2320). Flachs (2434–2484).

VII,1 (1910): Frauenhaar (87–91). Gans (709–735). Gartenbau (768–841).

XI,1 (1921): Kirschbaum (509–515).

V A,1 (1934): Taxus. Bearbeitet von August Steier (87–90).

Quellen

Würdigungen

Schulprogramm der Realschule auf der Burg zu Königsberg 1865, 24.

Schulprogramm der Realschule auf der Burg zu Königsberg 1866, 23.

Centralblatt für die gesammte Unterrichtsverwaltung in Preussen [9], 1867, 517.

Centralblatt für die gesammte Unterrichtsverwaltung in Preussen [26], 1884, 850.

Centralblatt für die gesammte Unterrichtsverwaltung in Preussen [36], 1894, 397.

Deutsche Literaturzeitung 15, 1894, 510 (zum Eintritt in den Ruhestand).

Gustav Zippel, Lehrer und Abiturienten des Königlichen Friedrichs-Kollegiums zu Königsberg Pr. 1698–1898. Königsberg 1898, 30–31.

Kalender für das höhere Schulwesen Preußens und einiger anderer deutscher Staaten (hg. von Karl Kunze) 13, 1906, XXXVII (hier das präzise Geburtsdatum).

Alexander Dedekind, Ein Beitrag zur Purpurkunde Bd. 2. Berlin 1906, 122. 369 Anm. 2 (hier das genaue Sterbedatum).

Gustav Toepke, Die Matrikel der Universität Heidelberg. 6. Heidelberg 1907, 435.

Albert Zweck, Die Geschichte der Burgschule 1664–1914. Festschrift zum 250-jährigen Bestehen der Anstalt. Königsberg 1914, 298.

Nachlaß

2 Karten (1903) und 2 Briefe (1905) an Georg Wissowa (1859–1931), ULB Halle, Sign. Yi 20 O 4238–4241.

1 Brief (1905) an Otto Crusius (1857–1918), BSB München, Sign. Crusiana I.

Referenzdaten

Dieser Artikel

Permalink: Teuchos-Biogramm Olck Franz Theodor
Sammlung: Philologische Biographien
Verfasser: Jonathan Groß
Online-Version erstellt: 2012-08-31
Letzte Aktualisierung: 2013-01-16

Normdaten

VIAF ID: 58891029 (Personal)
GND-Nummer: 1025085191 (Person)
LCCN: no2008070962

externe Links zur Person

Deutsche Biographie (sofern Eintrag zu GND-Nummer 1025085191 dort vorhanden)
Wikipedia-Personensuche von Christian Thiele (sofern Eintrag zu GND-Nummer 1025085191 dort vorhanden)

Jonathan Groß