Skip to Content

Bis zur Neuimplementierung der Teuchos-Webapplikation stehen die Biographien nur in diesem statischen Format zur Verfügung.

Bitte setzen Sie keine Bookmarks auf diese Seite, sondern auf den Permalink, den Sie am Ende unter Referenzdaten finden!

Detlefsen, Sönnich Detlef Friedrich (1833–1911)

Vita

Geboren Neuendeich bei Uetersen / Holstein 25. September 1833, gestorben Glückstadt / Holstein 21. Juli 1911.

Michaelis 1842 – 1850 Besuch der Gelehrtenschule zu Glückstadt, dort Michaelis 1850 Ablegung der Reifeprüfung.

WS 1850/51 Studium der klass. Philologie und Theologie in Kiel (Gregor Wilh. Nitzsch, Karl Wilh. Nitzsch, Joh. Gustav Droysen), WS 1852/53 in Bonn (F. Ritschl), SS 1854 in Berlin und WS 1854/55 wieder in Kiel (Georg Curtius).

24. April 1855 Promotion in Kiel.

1. Mai 1855 Hauslehrer in Wien bei dem k. u. k. Hofrat Karl Ludwig von Rosenfeld, damals Sektionschef im k. k. Finanzministerium; Arbeit in der Handschriftenabteilung der Wiener Hofbibliothek (heute: Österr. Nationalbibliothek), Bearbeitung u. a. einer Handschrift des 5. / 6. Jhdt.s mit Fragmenten der Naturalis historia des Plinius.

Herbst 1858 – Juli 1862 Bibliotheksreisen in Italien (insbes. Rom, Florenz, Verona) zur Vorbereitung einer Ausgabe der Naturalis historia des Plinius als Stipendiat der dänischen Regierung. Daneben

1861/62 Vergleich von Caesar-Handschriften in mittel- und norditalienischen Bibliotheken im Auftrag der Pariser Akademie der Wissenschaften. Nach kurzer Rückkehr in die Heimat:

September 1862 bis August 1863 von Caesar- (und anderen) Handschriften in der Pariser Bibliothéque Impériale (heute Bibl. Nationale), wiederum im Auftrag der Pariser Akademie.

Michaelis 1863 Hilfslehrer in Kiel (von welchem Amt er krankheitsbedingt zurücktreten mußte), Michaelis 1864 in Flensburg.

1. Oktober 1865 Fünfter Lehrer (Oberlehrer), 27. Dezember 1865 Kollaborator an der Gelehrtenschule zu Glückstadt / Holstein (1871 in ein Kgl. Preuß. Gymnasium ungewandelt), September 1871 Subrektor, Ostern 1876 Erster Oberlehrer ebd. (Unterrichtsfächer: Latein. Griechisch, Deutsch und Geschichte, zeitweise auch Religion und Französisch).

17. Februar 1879 Ernennung zum Direktor ebd. (zum 1. April).

1. Oktober 1904 Eintritt in den Ruhestand.

30. Oktober 1873 Verleihung des Charakters eines Professors.

29. August 1890 Roter Adlerorden 4. Klasse.

29. August 1904 Geheimer Regierungsrat.

6. Juni 1906 Ehrenmitglied des Vereins zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck und dem Fürstentum Lübeck.

18.–25. Februar 1894 Ausstellung von Altertümern der Elbmarschen in Glückstadt, die auf Veranlassung Detlefsens zusammengetragen worden waren, aus der im folgenden Jahr eine ständige Ausstellung hervorging (vgl. den Briefwechsel Allmers-Detlefsen 377f. 387. 396. 406. 415); am 28. September 1910 übergab er diese Sammlung der Stadt (Briefwechsel 20); später Elbmarschen-Museum, seit 1926 „Detlefsen-Museum“, heute im Brockdorff-Palais befindlich.

18. Februar 1921 Gründung der Detlefsen-Gesellschaft in Glückstadt.

25. September 1933 Antrag auf Benennung des Glückstädter Gymnasiums in „Bildungsstätte Detlefsenschule“ aus Anlaß seines 100. Geburtstages, genehmigt am 30. November durch den preuß. Kultusminister, ab 2004 Detlefsengymnasium.

Werke

(1) Plinius und Verwandtes

C. Plinii Secundi Naturalis historia. D. Detlefsen recensuit. 6 Bde. Berlin 1866–1882. Unveränd. Neudruck Hildesheim 1992 in 3 Bänden.

1. Libri I – VI. 1866. 278 S.

2. Libri VII – XV. 1867. 312 S.

3. Libri XVI – XXII. 1868. 323 S.

4. Libri XXIII – XXXI. 1871. IX (X) u. 314 S.

5. Libri XXXII – XXXVII. 1873. X u. 249 (250) S.

6. Index I deorum et hominum. Index II locorum. 1882. XXIX (XXX) u. 307 S. Neben diesen Indices (s. den Briefwechsel Allmers-Detlefsen 193. 243. 246. 248. 261. 264) plante Detlefsen einen weiteren Band, der ein Sachregister und Nachträge enthalten sollte (ebd. 271. 284. 297), aber nicht vollendet wurde.

Untersuchungen über die Zusammensetzung der Naturgeschichte des Plinius. Berlin 1899. 96 S.

Die Beschreibung Italiens in der Naturalis historia des Plinius und ihre Quellen (Quellen u. Forschungen zur alten Geschichte und Geographie 1). Leipzig 1901. (III u.) 62 S.

Die Entdeckung des germanischen Nordens im Altertum (Quellen und Forschungen zur alten Geschichte und Geographie 8). Berlin 1904. (III u.) 65 S. Vgl. unten unter 1909.

Die geographischen Bücher (2, 242 – 6 Schluß) der Naturalis historia des C. Plinius Secuncundus. Mit vollständigem krit. Apparat hg. von D. Detlefsen (Quellen und Forschungen zur alten Geschichte und Geographie 9). Berlin 1904. XVII u. 282 S. Unv. Neudruck Roma 1972 als Bd. 113 der Reihe „Studia historica“.

Urspung, Einrichtung und Bedeutung der Erdkarte Agrippas (Quellen und Forschungen zur alten Geschichte und Geographie 13). Berlin 1906. VI u. 117 (118) S.

Die Geographie Afrikas bei Plinius und Mela und ihre Quellen. Die formulae provinciarum eine Hauptquelle des Plinius (Quellen und Forschungen zur alten Geschichte und Geographie 14). Berlin 1908. (V u. ) 104 S. Unv. Neudruck Roma 1972 als Bd. 114 der Reihe „Studia historica“.

Die Anordnung der geographischen Bücher des Plinius und ihre Quellen (Quellen und Forschungen zur alten Geschichte und Geographie 18). Berlin 1909. VI u. 171 S. Unveränd. Neudruck Roma 1972 als Bd. 115 der Reihe „Studia historica“.

Die Entdeckung des germanischen Nordens im Altertum. Nachtrag: Bemerkungen zur alten Geschichte der cimbrischen Halbinsel (Quellen und Forschungen zur alten Geschichte und Geographie 8: Nachtrag). Berlin 1909. 18 S. Vgl. oben unter 1904.

Zur Literatur des älteren Plinius. 1–2. Von Ludwig Urlichs u. D. Detlefsen. Neue Jahrbücher f. Philologie u. Paedagogik. 28. Jahrg. Bd. 77 = Jahrbücher für class. Philologie 4, 1858, 481–493 u. 653–672. Nur der 2. Teil stammt von Detlefsen; besprochen hat er : (1) Chrestomathia Pliniana. Hg. und erklärt von L. Urlichs. Berlin 1857. XXIV u. 414 S. (2) L. Urlichs, Disputatio critica de numeris et nominibus propriis in Plinii Naturali historia. Würzburg 1867. 24 S.

Epilegomena zur Silligschen Ausgabe von Plinius Naturalis historia. Rhein. Mus. 15, 1860, 265–288 u. 367–390.

Emendationen von Eigennamen in Plinius’ Nat. historia Buch 7 (und Nachtrag dazu). Rhein. Museum 18, 1863, 227–240 u. 327–328.

Zur Flexionslehre des älteren Plinius. In: Symbola philologorum Bonnensium in honorem Friderici Ritschelii collecta. Bd. 2. Leipzig 1867, 695–714.

Die Naturalis historia des Plinius. Die Indices der Naturalis historia [Jahresbericht]. Philologus 28, 1869, 284–337 u. 701–716.

Die Geographie der Provinz Baetica bei Plinius (Nat. hist. 3, 6–17). Philologus 30, 1870, 265–310.

Emendationen zu der Naturalis historia des Plinius. Philologus 31, 1872, 336–342.

Vitruv als Quelle des Plinius. Philologus 31, 1872, 385–434.

Die Geographie der Tarraconensischen Provinz bei Plinius (Nat. hist. 3, 18–30. 76–79; 4, 110–112). Philologus 32, 1873, 600–668. Vgl. den Briefwechsel 142.

Jahresbericht über die Geographie der nördlichen Provinzen des röm. Reiches. JAW 1. Jahrg. Bd. 2, 1873 (1876), 796–839.

Jahresbericht über die Geographie der nördlichen Provinzen des röm. Reiches. JAW 2. und 3. Jahrg. Bd. 4, 1874–1875 (1877), 220–251.

Jahresbericht über die Geographie der nördlichen Provinzen des röm. Reiches. JAW 4. Jahrg. Bd. 7, 1876 (1878), 306–338.

Ueber des älteren Plinius Geschichte seiner Zeit und ihr Verhältniß zum Tacitus. Philologus 34, 1876, 40–49.

Varro, Agrippa u. Augustus als Quellenschriftsteller des Plinius für die Geographie Spaniens. In: Commentationes philologae in honorem Theodori Mommseni. Scripserunt amici. Berlin 1877, 23–34.

Die Geographie der Provinz Lusitanien bei Plinius (Nat. hist. 4, 113–118). Philologus 36, 1877, 111–128.

Jahresbericht über die Geographie der nördlichen Provinzen des röm. Reiches. JAW 5. Jahrg. Bd. 11, 1877 (1879), 288–325.

Jahresbericht über die Geographie der nördlichen Provinzen des röm. Reiches. JAW 8. Jahrg. Bd. 23, 1880 (1882), 88–118.

Jahresbericht über die Geographie der nördlichen Provinzen des röm. Reiches. JAW 9. Jahrg. Bd. 28, 1881 (1883), 380–396.

Kurze Notizen über einige Quellenschriftsteller des Plinius [Q. Birrius. Dessius Mundus. Polybius. Sabinius Tiro. Sergius Plautus. Valerius Messalla Potitus]. Programm Glückstadt 1881. 8 S.

Die Maße der Erdteile nach Plinius. Programm Glückstadt 1883. 16 S.

Untersuchungen zu den geographischen Büchern des Plinius. 1. Die Weltkarte des M. Agrippa. Programm Glückstadt 1884. 17 S. 2. Vermutungen über Varros Schrift De ora maritima. Hermes 21, 1886, 240–265. 3. Die Quellen des Plinius in der Beschreibung des Pontus. Philologus 46, 1888, 691–704.

Philologisch-antiquarische Bemerkungen zur alten Geographie Schleswig-Holsteins. Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 15, 1885, 323–333.

Jahresbericht über die Geographie von Mittel- und Ober-Italien, dem röm. Gallien, Britannien und Hispanien. Allgemeiner Teil. JAW 21. Jahrg. Bd. 77, 1893 (1894), 1–28.

Jahresbericht über die Geographie der nördlichen und westlichen Provinzen des röm. Reiches. Besonderer Teil. JAW 24. Jahrg. Bd. 90, 1896 (1897), 152–279.

Zur Kenntnis der Alten von der Nordsee. Hermes 32, 1897, 191–201.

Zu Plinius Naturalis historia. Die Ausschreiber der ersten Bücher und Verbesserungen zu Buch 2. Hermes 32, 1897, 321–340.

Die Beziehungen der Römer zur Nordseeküste zwischen Weser und Elbe. Jahresbericht der Männer vom Morgenstern, Heimatbund in Nordhannover [später: Heimatbund an Elb- und Wesermündung] 1, 1898, 89–94. Vortrag „über die Beziehungen der Römer zu unserer Küste“ am 3. Oktober 1897 in Cuxhaven auf einer Tagung der Männer vom Morgenstern. Vgl. den Briefwechsel Allmers-Detlefsen 392. 393. 394. Hans Gummel, Hermann Allmers und die Altertumsforschung (Festschrift zur Wiedereröffnung des Morgensternmuseums, hg. vom Magistrat der Stadt Bremerhaven). Ohne Ort u. J. (Bremerhaven 1961), 35f.

Die Werthangaben in der Naturalis historia des Plinius. Hermes 35, 1900, 585–601.

Die Quellenschriften, insbesondere die lateinischen, in Buch 10 der Nat. hist. des Plinius. Hermes 36, 1901, 1–27.

Die eigenen Leistungen des Plinius für die Geschichte der Künstler. Jahrbuch des Kaiserl. Deutschen Archäologischen Instituts 16, 1901, 75–107. – Die Benutzung des zensorischen Verzeichnisses der röm. Kunstwerke in der Nat. hist. des Plinius (Ein Nachtrag zum Jahrbuch Bd. 16). Ebd. 20, 1905, 113–122. – Gegen Detlefsens These: Friedrich Hauser, Plinius und das censorische Verzeichnis. Röm. Mitteilungen 20, 1905, 206–213.

Verbesserungen und Bemerkungen zum 11. Buch der Naturalis historia des Plinius. Hermes 40, 1905, 570–579.

Zur alten Geographie der Cimbrischen Halbinsel. Hermes 46, 1911, 309–311.

(2) Sonstige Schriften zur klass. Philologie

De Ciceronis epistulis ad Atticum. Diss. Kiel 1855 (ungedruckt).

Über eine Cicero-Handschrift in der k. k. Hofbibliothek (Sitzungsberichte der Kaiserl. Akad. d. Wiss. [in Wien]. Philosoph.-histor. Kl. Bd. 21, 1856, 110–129). Wien 1856. 22 S.

Ueber zwei neu entdeckte römische Urkunden auf Wachstafeln (Sitzungsberichte der Kaiserl. Akad. d. Wiss. [in Wien]. Philosoph.-histor. Kl.). Wien 1857. 37 S. mit 6 Steintafeln.

Ueber ein neues Fragment einer röm. Wachsurkunde aus Siebenbürgen (Sitzungsberichte der Kaiserl. Akad. d. Wiss. [in Wien]. Philosoph.-histor. Kl.). Wien 1857. 17 S. mit 1 lith. Tafel.

Über die Bosianischen Handschriften von Ciceros Briefen an Atticus. Jahrbücher für class. Philologie. Suppl. 3, 1, 1857 [Bd. 3: 1857–1860], 111–131.

Ueber ein griech. Urkundenfragment auf einer Wachstafel aus Siebenbürgen (Sitzungsberichte der Kaiserl. Akad. d. Wiss. [in Wien]. Philosoph.-histor. Kl. Bd. 27). Wien 1858. 22 S. und 2 Tafeln.

Ueber einen griech. Palimpsest der k. k. Hofbibliothek mit Bruchstücken einer Legende vom h(eiligen) Georg (Sitzungsberichte der Kaiserl. Akad. d. Wiss. [in Wien]. Philosoph.-histor. Kl.). Wien 1858. 24 S.

Der Wiener Lucanpalimpsest mit Berücksichtigung des neapolitanischen und römischen. Philologus 13, 1858, 313–357.

Zu Livius (zu einem Palimpsest in Verona). Philologus 14, 1859, 158–160.

De comitio Romano. Annali dell’instituto di corrispondenza archeologica 32, 1860, 128–160 mit Tafel D (Pianta del comizio romano).

Der römische Lucanpalimpsest. Philologus 15, 1860, 526–538.

Zu den Handschriften von Caesars Bellum Gallicum [Codex Vatic. Latinus 3864]. Philologus 17, 1861, 649–660. Nebst einem Zusatze von E. von Leutsch. Ebd. 660–661.

Iscrizioni del pago gianicolense e di Trastevere. Bullettino dell’instituto di corrispondenza archeologica 1861, 48–63. 75–78. 177–180.

Alcune osservazioni sulle iscrizioni falische. Bullettino dell’instituto di corrispondenza archeologica 1861, 198–205.

Iscrizioni della via latina. Bullettino dell’instituto di corrispondenza archeologica 1861, 249–252.

Marchj di strigili etruschi, greci, latini. Bullettino dell’instituto di corrispondenza archeologica 1863, 21–29.

Sur un monument Mithriaque de l’Afrique. Revue archéologique N. S. 7, 1863, 293–298.

Les marques de fabrique sur le verrerie romaine. Revue archéologique N. S. 8, 1863, 215–230.

Archäologische Publikationen in Frankreich. Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und öffentliches Leben Bd. 1, 1863, 270–274 und 298–302.

Die Quellen der römischen Geschichte. Philologus 20, 1863, 444–465.

Zur Geschichte von Ciceros Briefen an Atticus [Zu „Der kritische Apparat zu Ciceros Briefen“, geprüft von Friedrich Hofmann. Berlin 1863. IV u. 65 S.]. Neue Jahrbücher für Philologie und Paedagogik 33. Jahrg. Bd. 87 = Jahrbücher für class. Philologie 9, 1863, 551–573.

Der neapolitanische Lucanpalimpsest. Philologus 26, 1867, 173–184.

De arte Romanorum antiquissima. 3 Teile. Programm des Gymn. zu Glückstadt 1867 (24 S.). 1868 (26 S.) und 1880 (10 S.). Inhalt: 1: De primitiis artis Romanae (1, 3–13). 2: De simulacris deorum (1, 13–24). 3: De statuis hominum (2, 1–26). 4: De statuis animalium (3, 1–10).

Über die mittelalterlichen Bibliotheken Nord-Italiens. In: Verhandlungen der 27. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Kiel vom 27. bis 30. September 1869. Leipzig 1870, 86–109. Vgl. den Briefwechsel 137. 139. 159.

Verse im Cicero. Philologus 42, 1884, 181–183. Dazu: Bekenntnis und Nachtrag. Ebd. 413–414.

Das Pomerium Roms und die Grenzen Italiens. Hermes 21, 1886, 497–562.

Quam u. seine Zusammensetzungen. Eine grammatische Studie. Programm d. Gymn. zu Glückstadt 1900. 23 S.

Pote und seine Verwendung im Lateinischen. Programm d. Gymn. zu Glückstadt 1901. 14 S.

Zu Charisius. Hermes 40, 1905, 318–319.

Außerdem hat Detlefsen eine „Geschichte des Kgl. Gymnasiums zu Glückstadt“ mit 6 Unterabschnitten (1. Von der Gründung der Stadt im Jahre 1617 … 6. Das Rektorat Horns 1837–1853) in 7 Glückstädter Programmen publiziert: 1890. 1891. 1892. 1895. 1897. 1898. 1904.

Neben seinen klass.-philologischen Arbeiten hat Detlefsen zahlreiche Abhandlungen zur schleswig-holsteinischen Landeskunde veröffentlicht, von denen ich hier nur die wichtigste nenne:

Geschichte der holsteinischen Elbmarschen. 2 Bde. Glückstadt 1891/92. 1: Von der Entstehung der Marschen bis zu ihrem Übergange an die Könige von Dänemark, 1460. 447 (448) S. 2: Von dem Übergange an die Könige von Dänemark, 1460, bis zur Gegenwart. 516 S. [3:] Personen- und Ortsnamen-Register. Hg. … von der Detlefsengesellschaft und dem Heimatverein der Wilstermarsch. 1930. 44 S. Unveränd. Nachdruck Kiel 1976. 2 Bde. (das Register ist Bd. 2 beigebunden). Bd. 1, S. [448] „Zur beigegebenen Karte der Elbmarschen“ ist im Nachdruck nicht reproduziert.

Briefe

Hermann Allmers und Detlef Detlefsen, Briefwechsel. Hg. von Rudolf Koop. Hamburg 1959. 456 S. (mit Bildnissen, u. a. Detlefsen als junger Gymnasiallehrer). Darin: D. Detlefsen. Ein Lebensbild, verfaßt von seinen Enkeln Gert und Hans-Detlef Lehmann (12–20).

Schriftenverzeichnis

R. Hansen (s. unter Nekrologe) 414–418.

Schröder (s. unter Würdigungen) 99–109 (Verz. der klass.-phil. Schr.).

Eduard Alberti, Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1829 bis Mitte 1866. Bd. 1. Kiel 1868, 156–57.

Eduard Alberti, Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1866–1882. Bd. 1. Kiel 1886, 126.

GV (1700–1910) Bd. 28, 261–263.

NUC Bd. 141, 14–15.

Quellen

Nekrologe

Reimer Hansen, Die Heimat. Monatsschrift des Vereins zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck und dem Fürstentum Lübeck 22, 1912, 161–165 (Bildn.).

Johannes Krumm, Geh. Regierungsrat Direktor Dr. Detlefsen gestorben – Schulrede des amtierenden Direktors bei der Trauerfeier am 2. August 1911. Programm des Gymnasiums zu Glückstadt Ostern 1912, 8–12 = Glückst. Lesebuch (s. u.) 66–71.

Reimer Hansen, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. D. Detlefsen, gestorben 21. Juli 1911 [mit einem Verzeichnis seiner Schriften]. Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 43, 1913, 411–414 u. 414–418.

Reimer Hansen, Biographisches Jahrbuch für die Altertumswissenschaft 35 (JAW 164), 1913, 212–216.

Anonym, Hamburgischer Correspondent 181. Jahrg. Nr. 370 vom 23. Juli 1911 (Morgenausgabe), 1. Beilage Seite 1.

Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog 16, 1911 (1914), 16*–17*.

Würdigungen

DBA I, 232, 108–110; II, 265, 252–260.

Eckstein 117. Pökel 59.

DBE 2 (1995), 500. DBE2 2 (2005), 570.

Ernst A. Meinert, Artikel D. Detlefsen. Schleswig-Holsteinisches Biograph. Lexikon 3 (1974), 83–85 (Quellen und Lit.).

Detlefsen zum 100. Todestag. Ein Colloquium der Detlefsen-Gesellschaft Glückstadt, 24. September 2011. Im Auftrag der Detlefsen-Gesellschaft hg. von Chr. Boldt und K.-J. Lorenzen-Schmidt. Glückstadt 2014. 128 S. (Bildnisse 10. 14. 116).

Wilt A. Schröder, Die klassisch-philologischen Studien des Gymnasialdirektors Detlev Detlefsen. In: Detlefsen zum 100. Todestag 75-110 mit einem Verzeichnis der klass.-phil. Schriften Detlefsens (99-109).

Detlefsen. Der Mann der Wissenschaft – ein Mann des Volkes. Ein Glückstädter Lesebuch. Zusammengest. von Ruth Möller. Glückstadt 2011. 256 S. mit Bildnissen [hier abgek. Glückst. Lesebuch]. In diesem Band sind fast alle oben genannten Nekrologe und mehrere Würdigungen erneut gedruckt.

W. Jensen, Detlef Detlefsen. In: Heimatbuch des Kreises Steinburg. Bd. 3. Glückstadt 1926 (21926), 268–271 (mit einem Bildnis Detlefsens und des Gymnasiums).

Detlef Detlefsen. Zusammenstellung: H.-Peter Widderich und Hans-Reimer Möller (Glückstädter Museumshefte 1). 2Glückstadt 1996. 36 S. mit Abb.

R. Bielenberg, Das Schulwesen. In: Heimatbuch des Kreises Steinburg. Bd. 1. Glückstadt 1925 (21925), 275–320, zu Detlefsen 293f.

Ernst-Adolf Meinert, Glückstadt 1867 bis 1945. In: Glückstadt im Wandel der Zeiten. Bd. 3 Glückstadt 1968, 19–264, insbes. 64 und 231.

Theodor Mommsen und Otto Jahn, Briefwechsel 1842 – 1868. Hg. von Lothar Wickert. Frankfurt/M. 1962, 291–93. 295. 306. 307. Nachtrag dazu: Bernhard Rink und Reinhard Witte, Einundzwanzig wiederaufgefundene Briefe Mommsens an Jahn. Philologus 127, 1983, 262–283, dort 270.

Hermann Allmers, Römische Schlendertage [zuerst 1869]. 5. Aufl. Oldenburg o. J. (1882). 6. durchges. und vermehrte Aufl. Mit einem Titelbild von Otto Knille. Oldenburg u. Lpz. 1888. 10. illustrierte Aufl. o. J. (1902). Der Verfasser, der zusammen mit Detlefsen nach Rom reiste, schildert seinen Romaufenthalt (vom Nov. 1858 bis Nov. 1859) und die – bisweilen mit Detlefsen – unternommenen Unternehmungen; doch dieser „(arbeitet) Tag für Tag auf’s Eifrigste an seiner Pliniusausgabe“, nämlich in der Biblioteca Apostolica Vaticana, wie es unter dem 10. Mai 1859 heißt (5. Aufl. 141 = 6. Aufl. 139). In der 6. Aufl. (463–66) ist zum ersten Mal das „Seinem lieben Mitschlenderer Detlefsen zur 25jährigen Feier gemeinsamer Romfahrt mit Gruß und Händedruck (1883)“ gewidmete Gedicht gedruckt. Das Gedicht jetzt auch im Briefwechsel Allmers-Detlefsen 280–283, vgl. dazu 288 (Allmers) und 290f. (Detlefsen).

Bildnisse

Vgl. unter Briefe, Nekrologe und Würdigungen.

Nachlaß

Die Bibliothek Detlefsens wurde nach seinem Tod über die Leipziger Buchhandlung Gustav Fock zusammen mit denjenigen der Professoren Leo Meyer (1830–1910) und Henri d’Arbois de Jubainville (1827–1910) verkauft: 405. Antiquariatskatalog … der Buchhandlung Gustav Fock, Klassische Philologie Teil 1. Lpz. o. J. (ca. 1911).

In der Bayer. Staatsbibliothek München befinden sich 6 Briefe Detlefsens an den Archäologen Heinrich Brunn (1861–1886), 7 an Karl Halm (1861–63) und 1 Brief an Wilhem Sieglin; Briefe an Hermann Usener (1863–67) befinden sich in der Bonner Univ.- und Landesbibliothek, Briefe an Alfred Holder (1909–11) in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe.

Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Nachlaß Detlefsen [zur Landesgeschichte]. Archiv für Agrargeschichte der holstein. Elbmarschen 4, 1982, 188–191 = Glückst. Lesebuch 172–74.

Referenzdaten

Dieser Artikel

Permalink: Teuchos-Biogramm Detlefsen Sönnich Detlef Friedrich
Sammlung: Philologische Biographien
Verfasser: Wilt-Aden Schröder
Online-Version erstellt: 2010-04-15
Letzte Aktualisierung: 2014-10-22

Normdaten

VIAF ID: 27158872 (Personal)
GND-Nummer: 116086130 (Person)
LCCN: n88075125

externe Links zur Person

Deutsche Biographie (sofern Eintrag zu GND-Nummer 116086130 dort vorhanden)
Wikipedia-Personensuche von Christian Thiele (sofern Eintrag zu GND-Nummer 116086130 dort vorhanden)

Wilt-Aden Schröder