Skip to Content

Bis zur Neuimplementierung der Teuchos-Webapplikation stehen die Biographien nur in diesem statischen Format zur Verfügung.

Bitte setzen Sie keine Bookmarks auf diese Seite, sondern auf den Permalink, den Sie am Ende unter Referenzdaten finden!

Wendland, Johannes Theodor Paul (1864–1915)

Sein Bruder Johannes Wendland (1871–1947) war seit 1905 ord. Prof. der Systematischen Theologie an der Univ. Basel (s. K.-G. Wesseling im Bautzschen Kirchenlexikon 13, 750). Walter Wendland (1879–1952), ebenfalls ein Bruder, war Pfarrer in Berlin und Spezialist auf dem Gebiet der Brandenburgisch-preußischen Kirchengeschichte (Asen 213).

Vita

Geboren Hohenstein / Ostpreußen 17. August 1864, gestorben Göttingen 10. September 1915.

Ostern 1876 Besuch des Gymnasiums zu Elbing, Ostern 1877 des Sophien-Gymnasiums in Berlin, dort am 16. März 1882 Ablegung der Reifeprüfung.

SS 1882ff. Studium der Klass. Philologie und Theologie in Berlin (Kirchhoff, Vahlen), WS 1883/84 – SS 1885 in Bonn (Bücheler, Usener, Lübbert) und wieder in Berlin (Diels).

21. Juli 1886 Promotion in Berlin bei Hermann Diels.

1886/87 Hauslehrer in Kurland.

3. November 1887 Lehramtsprüfung in den Fächern Latein, Griechisch, Religion, Hebräisch, Philosophische Propädeutik und Deutsch.

Ostern 1888 Probejahr am Leibnizgymnasium in Berlin, ab Ostern 1889 ebd. wiss. Hilfslehrer.

28. Juni 1888 Wendland erhält den Preis der Charlottenstiftung der Preuß. Akad. der Wissenschaften, die folgendes Thema gestellt hatte: „Die Schrift Philon’s de opificio mundi soll in neuer Textbearbeitung vorgelegt werden, wobei von der Beschaffung neuen handschriftlichen Materials abgesehen werden kann“ (s. Briefe Diels-Wilamowitz 62 Anm. 220).

Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 Forschungen in italienischen Bibliotheken.

Michaelis 1890 wiss. Hilfslehrer am Köllnischen Gymn. in Berlin.

Ostern 1891 ordentlicher Lehrer, Ostern 1892 Oberlehrer am Köllnischen Gymn. in Berlin.

18. Januar 1902 Verleihung des Professoren-Titels.

26. Februar 1902 ord. Prof. der Klass. Philologie in Kiel, 26. April 1906 in Breslau, 23. Februar 1909 in Göttingen.

2. August 1907 Dr. theol. h. c. Gießen.

1909 ord. Mitglied der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften (Krahnke 255).

9. Juli 1914 korr. Mitglied der Preuß. Akad. d. Wiss. (Hartkopf 388).

Werke

Quaestiones Musonianae. Diss. Berlin 1886 (III u.) 38 (40) S. (39: Sententiae controversae. 40: Vita). Widmung: „Francisco Buecheler / Hermanno Diels / Hermanno Usener / sacrum.“ Adversarii: Arthurus Meyer, stud. phil. / Ricardus Zimmermann, Dr. des. / Paulus de Rohden, Dr. phil. – Vollständige Ausgabe: Quaestiones Musonianae. De Musonio Stoico Clementis Alexandrini aliorumque auctore. Berlin 1886. (VII u.) 66 S.

Neu entdeckte Fragmente Philos nebst einer Untersuchung über die ursprüngliche Gestalt der Schrift De sacrificiis Abelis et Caini. Berlin 1891. X (XI) u. 152 S. Widmung: „Hermann Usener / zum / Jubiläum / seiner 25jährigen Bonner Wirksamkeit / zugeeignet.“

Philos Schrift über die Vorsehung. Ein Beitrag zur Geschichte der nacharistotelischen Philosophie. Berlin 1892. VII u. 120 S.

Die philosophischen Quellen des Philo von Alexandria in seiner Schrift über die Vorsehung (Wiss. Beilage zum Programm des Köllnischen Gymnasiums zu Berlin). Berlin 1892. 27 S.

Philo und die kynisch-stoische Diatribe. In: Paul Wendland und Otto Kern, Beiträge zur Geschichte der griech. Philosophie und Religion. Berlin 1895 (Widmung: „Hermann Diels / zum 22. Dezember 1895“), 1–75.

Die Therapeuten und die Philonische Schrift vom beschaulichen Leben (Neue Jahrbücher für class. Philologie. Suppl. 22, 2, 1896, 693–772). Auch separat: Leipzig 1896. 80 S.

Kritische und exegetische Bemerkungen zu Philo. Rhein. Museum 52, 1897, 465–504 und 53, 1898, 1–36.

Philonis Alexandrini Opera quae supersunt. Ediderunt Leopoldus Cohn et Paulus Wendland. 7 Bände. Berlin 1896–1930. Unv. Neudruck aller Bände: Berlin 1962 (Bd. 2 und 3 von Wendland, 1 und 4–6 von Cohn). 1: Adiecta est tabula phototypica codicis Vindobonensis. 1896. CXIII (CXIV) u. 298 S. Widmung: „Hermanno Diels / sacrum“. 2: Edidit P. Wendland. 1897. XXXIV u. 314 (315) S. 3: Edidit P. Wendland. 1898. XXII (XXIV) u. 306 S. 4: 1902. XXXII (XXXIV) u. 307 S. 5: Adiectae sunt tabulae phototypicae duae. 1906. XXXI (XXXII) u. 376 S. 6: Ediderunt L. Cohn et Sigofredus Reiter. 1915. LXXVII (LXXX) u. 223 S. 7: Indices ad Philonis Alexandrini opera. Composuit Ioannes Leisegang. 2 Bände. 7, 1: 1926. VIII u. 338 S. 7, 2: 1930. (IV u.) S. 339–878.

Philonis Alexandrini Opera quae supersunt. Recognoverunt Leopoldus Cohn et Paulus Wendland. Editio minor. 6 Bände. Berlin 1896–1915 (Bd. 2 und 3 von Wendland, 1 und 4–6 von Cohn). 1: 1896. X (XI) u. 280 S. 2: Recognovit P. Wendland. 1897. XI (XIII) u. 306 S. 3: Recognovit P. Wendland. 1898. XII (XIII) u. 290 S. 4: 1902. XI (XIII) u. 254 S. 5: 1906. X (XI) u. 306 S. 6: Recognoverunt L. Cohn et Sigofredus Reiter. 1915. XIII (XV) u. 200 S.

Zu Philos Schrift De posteritate Caini. Nebst Bemerkungen zur Rekonstruktion der Septuaginta. Philologus 57 (N. F. 11), 1898, 248–288.

Aristeae ad Philocratem epistula cum ceteris de origine versionis LXX interpretum testimoniis. Ludovici Mendelssohn schedis usus edidit P. Wendland. Leipzig 1900. XXX u. 229 S. Widmung: „Memoriae / Ludovici Mendelssohn / sacrum.“

In der Reihe der „Commentaria in Aristotelem Graeca edita consilio et auctoritate Academiae Litterarum Regiae Borussicae“ hat Wendland die folgenden drei Bände ediert:

Alexandri In librum de sensu commentarium. Edidit P. Wendland (Commentaria 3, 1). Berlin 1901. XIX u. 205 (208) S.

Themistii (Sophoniae) In parva naturalia commentarium. Edidit P. Wendland (Commentaria 5, 6). Berlin 1903. XIII (XIV) u. 44 (45) S.

Michaelis Ephesii In parva naturalia commentaria. Edidit P. Wendland (Commentaria 22, 1). Berlin 1903. XI (XII) u. 175 S.

Christentum und Hellenismus in ihren litterarischen Beziehungen. Vortrag, gehalten auf der Straßburger Philologenversammlung am 1. Oktober 1901. Neue Jahrbücher für das klass. Altertum Jahrg. 5, Bd. 9, 1902, 1–19. Separat: Leiptig 1902. VI u. 19 S. Widmung: „Bruno Keil / Richard Reitzenstein / Eduard Schwartz / in dankbarer Erinnerung gewidmet“.

Die Schriftstellerei des Anaximenes von Lampsakos. Hermes 39, 1904, 419–443 u. 499–542.

Anaximenes von Lampsakos. Studien zur ältesten Geschichte der Rhetorik. Festschrift für die 48. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Hamburg. Berlin 1905. (IV u.) 104 S.

Die hellenistisch-römische Kultur in ihren Beziehungen zum Judentum und Christentum (Handb. zum Neuen Testament 1, 2). Tübingen 1907. IV u. 190 S. Mit 5 Abb. im Text u. 12 Tafeln. 2. u. 3. Aufl. 1912. X u. 256 S. Mit 5 Abb. im Text u. 14 Tafeln. 4. Aufl. erweitert um eine Bibliographie von Heinrich Dörrie. Tübingen 1972. VIII u. 284 S. Widmung (2./3. Aufl.): „Hermann Diels / Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff / gewidmet.“

Die urchristlichen Literaturformen (Handb. zum Neuen Testament 1, 3. 2. u. 3. Aufl.) Tübingen 1912, S. 257–448.

Die griech. Prosa. Von P. Wendland. Und: Quellen und Materialien, Gesichtspunkte und Probleme zur Erforschung der griech. Literaturgeschichte. Von Erich Bethe u. P. Wendland. In: Gercke-Norden, Einleitung in die Altertumswissenschaft. 1. Leipzig 1910, 329–398 und 399–450. 2. Auflage 1912, 188–260 und 261–316.

Die röm.-christl. Literatur. Ebd. 531–547. 2. Aufl. 398–414.

Beiträge zur athenischen Politik und Publicistik. 1: König Philippos und Isokrates. 2: Isokrates und Demosthenes. Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Phil.-hist. Kl. 1910, 123–182 und 289–323.

De fabellis antiquis earumque ad Christianos propagatione. Göttingen 1911. 30 S. Widmung: „Friderico Leoni / d. d. d. / VI id. Iulias / auctor“.

Quaestiones rhetoricae. Göttingen 1914. 22 S.

Hippolytus, Werke. Bd. 3: Refutatio omnium haeresium. Hg. im Auftrage der Kirchenväter-Commission der Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. von P. Wendland (Die christl. griech. Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte Bd. 26 = Hippolytus. 3). Leipzig 1916. XXIII (XXIV) u. 337 S.

Kleinere Beiträge

Poseidonius Werk Περὶ θεῶν. Archiv für Geschichte der Philosophie 1, 1888, 200–210.

Philos Schrift περὶ τοῦ πάντα σπουδαῖον εἶναι ἐλεύθερον. Archiv für Geschichte der Philosophie 1, 1888, 509–518.

Jahresbericht über die in den Jahren 1886 und 1887 erschienene Literatur über das Verhältnis der Kirchenväter zur Philosophie. Archiv für Geschichte der Philosophie 1, 1888, 627–652.

Die Essäer bei Philo. Jahrbücher für protestantische Theologie 14, 1888, 1ff.

Die Tendenz des Platonischen Menexenus. Ein Beitrag zur Geschichte der attischen Beredsamkeit. Hermes 25, 1890, 171–195.

Philo und Clemens Alexandrinus. Hermes 31, 1896, 435–456.

Die Textconstitution der Schrift Hippolyts über den Antichrist nebst einem Anhang über die Ἐκλογαί des Procop. Hermes 34, 1899, 412–427.

Der Brief des Aristeas [Übers. und hg. von P. Wendland]. In: Die Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments. Übers. und hg. von Emil Kautzsch. Bd. 2. Tübingen 1900, 1–31.

Σωτήρ. Eine religionsgeschichtliche Untersuchung. Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 5, 1904, 335–353.

Schlußrede der 48. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner nebst einem Zukunftsprogramm. Neue Jahrbücher für das klass. Altertum 8. Jahrg. Bd. 16, 1905, 537–542 und 543–552. Auch separat: Leipzig 1905. 20 S. Widmung: „Herrn Senator Dr. von Melle / dem Präses der Hamburger Oberschulbehörde und / Ehrenvorsitzenden der 48. Versammlung deutscher / Philologen und Schulmänner gewidmet.“

Hermann Usener. Ein Gedenkblatt. Preußische Jahrbücher 122, 1905, 373–387.

Altertumswissenschaft. In: Universität und Schule. Vorträge auf der Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner am 25. September 1907 zu Basel, gehalten von F. Klein, P. Wendland, Al. Brandl, Ad. Harnack. Leipzig 1907, 10–22.

Entwicklung und Motive der platonischen Staatslehre. Preußische Jahrbücher 136, 1909, 193–220.

Die Aufgaben der platonischen Forschung. Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Geschäftliche Mitteilungen 1910, 2, 96–114.

Zwei angeblich christliche liturgische Gebete. Von R. Reitzenstein und P. Wendland. Nachr. v. d. Ges. d. Wiss. zu Gött. Phil.-hist. Kl. 1910, 324–334.

Antike Geister- und Gespenstergeschichten. In: Festschrift zur Jahrhundertfeier der Universität zu Breslau. Hg. von Theodor Siebs. Breslau 1911, 33–55.

Hellenistic Ideas of Salvation in the Light of Ancient Anthropology. American Journal of Theology 17, 1913, 345–351.

Die griech. Literatur und die Schullektüre. Hum. Gymnasium 24, 1913, 185–207. Auch separat: Heidelberg 1913. 25 S. Widmung: „Adolf Jülicher / gewidmet.“

Rede auf Friedrich Leo. Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Geschäftliche Mitteilungen 1914, 75–96. Separat: Göttingen 1924. 24 S.

Symbolische Handlungen als Ersatz oder Begleitung der Rede. Neue Jahrbücher für das klass. Altertum 19, 1916, 233–245.

Briefe

Briefe und Postkarten von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff an Paul Wendland 1886 bis 1915. [Hg. von] Björn Biester und William M. Calder III. Quaderni di storia 61, 2005, 137–199.

Aland, Glanz und Niedergang passim (s. das Register 1275): Zahlreiche Briefe von Wendland an Lietzmann.

La correspondance scientifique de Franz Gumont conservée à l’Academia Belgica de Rome. Éditée et commentée par Corinne Bonnet. Brüssel u. Rom 1997, 476–477 mit Auszügen aus drei Briefen Wendlands.

Schriftenverzeichnis

Wesseling 746–48. NUC Bd. 655, 682–83.

Quellen

Personalblatt in der Archivdatenbank der Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (www.bbf.dipf.de).

Nekrologe

Richard Reitzenstein, Nachrichten von der Kgl. Gesellschaft der Wiss. zu Göttingen. Geschäftliche Mitteilungen 1916, 71–82.

Max Pohlenz, Neue Jahrbücher für das Klass. Altertum Jahrg. 19, Bd. 37, 1916, 57–75.

Max Pohlenz, Chronik der Georg-August-Universität zu Göttingen 1915 (Gött. 1916), 8-13.

Hans Lietzmann, Berl. phil. Wochenschr. 36, 1916, 28–31 = Lietzmann, Kleine Schriften. 3. Studien zur Liturgie- u. Symbolgeschichte, zur Wissenschaftsgeschichte. Berlin 1962, 285–288.

Ernst Dihle, Deutsches Philologenblatt. Korrespondenzblatt für den akad. gebildeten Lehrerstand 23, 1915, 584f.

Würdigungen

DBE 10 (1999) 433. DBE2 10 (2008), 540.

Klaus-Gunther Wesseling, Artikel Paul Wendland. In: Bautz, Kirchenlexikon 13 (1998), 744–749 (Lit. und Werkverzeichnis).

Fritz Gause, Altpreußische Biographie 2 (Marburg / Lahn 1967), 788f.

Oskar Rühle, Die Religion in Geschichte und Gegenwart2 5 (1931), 1857.

Hans Dieter Betz, Die Religion in Geschichte und Gegenwart4 8 (2005), 1456.

Aland, Glanz und Niedergang 367 (Nr. 343) und passim (s. das Register 1275).

H. Diels, Wahlvorschlag für P. Wendland zum K(orrespondieren) M(itglied). In: Kirsten, Die Altertumswissenschaften an der Berliner Akademie 162–63. 212.

Briefe Diels-Wilamowitz 62. 266. 268.

Briefe Wilamowitz-Althoff 98 mit Anm. 414 (vgl. 147 Anm. 609).

Briefe Wilamowitz-Norden 135 u. ö. (vgl. das Register 283).

Diels-Usener-Zeller, Briefwechsel 1, 308. 311. 313. 323. 336f. 365. 371. 506. 564. 568ff.; 2, 196. 288. 292. 296. 379. 550.

Kieler Professoren 154.

Hofmann, Philologie 154f.

Ebel, Catalogus 114 (Ph. 1, 199).

Bildnis

Siegmar Döpp, P. Wendland. In: Göttinger Gelehrte 1, 322f. (vgl. 739): Photographie von Peter Matzen aus dem Jahre 1911.

Nachlaß

24 Briefe (1891-1904) an Karl Krumbacher (1856-1909) befinden sich in dessen Nachlaß in der Bayer. Staatsbibliothek, s. Karl Krumbacher. Leben und Werk. Hg. von Peter Schreiner und Ernst Vogt (Sitzungsber. der Bayer. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. 2011, 4). München 2011, 145.

Referenzdaten

Dieser Artikel

Permalink: Teuchos-Biogramm Wendland Johannes Theodor Paul
Sammlung: Philologische Biographien
Verfasser: Wilt-Aden Schröder
Online-Version erstellt: 2010-04-15
Letzte Aktualisierung: 2013-07-10

Normdaten

VIAF ID: 2590252 (Personal)
GND-Nummer: 117285102 (Person)
LCCN: n88158344

externe Links zur Person

Deutsche Biographie (sofern Eintrag zu GND-Nummer 117285102 dort vorhanden)
Wikipedia-Personensuche von Christian Thiele (sofern Eintrag zu GND-Nummer 117285102 dort vorhanden)

Wilt-Aden Schröder