Skip to Content

Bis zur Neuimplementierung der Teuchos-Webapplikation stehen die Biographien nur in diesem statischen Format zur Verfügung.

Bitte setzen Sie keine Bookmarks auf diese Seite, sondern auf den Permalink, den Sie am Ende unter Referenzdaten finden!

Trendelenburg, Friedrich Adolf (1802–1872)

Der Chirurg Friedrich Trendelenburg (1844–1924), zuletzt ord. Prof. in Leipzig, war sein Sohn (DBE2 10, 93); Enkel (Söhne des Friedrich) waren der Physiologe Wilhelm Trendelenburg (1877–1946, s. DBE2 10, 94), der Wirtschaftsfachmann Ernst Trendelenburg (1882–1945), seit 1922 Ministerialdirigent im Reichswirtschaftsministerium, 1923–32 Staatssekretär, 1930/31 stellvertretender Reichswirtschaftsminister (s. DBE2 10, 93); ferner Paul Trendelenburg (1884–1931), zuletzt ord. Prof. der Pharmakologie in Berlin, und der Physiker Ferdinand Trendelenburg (1896–1973). Ein Onkel war der in Danzig wirkende Philologe und Orientalist Johann Georg Trendelenburg (1757–1825). Zu diesem Eckstein 574. Pökel 277. DBE2 10, 93. Ein Vetter war der Dresdner Kupfer- bzw. Landkartenstecher Theodor Trendelenburg (1800–1846), ein Vetter zweiten Grades der Philologe Otto Jahn (1813–1869). Entfernter verwandt war der Berliner Archäologe und Philologe Adolf Trendelenburg (1844–1941). Zur Familie: Friedr. Trendelenburg, Geschichte der Familie Trendelenburg für Kinder und Enkel zusammengestellt. Als Manuskript gedruckt. Halle / Saale 1921. 192 S. u. 2 Stammtafeln. DBE2 10 (2008), 93f.

Vita

Geboren Eutin 30. November 1802, gestorben Berlin 24. Januar 1872 (nach Alwast [7,143] ist Trendelenburg in Schönhausen, Kreis Havelberg, gestorben. Paulsen [Aus meinem Leben 177] schreibt, „nach kurzem Leiden starb er in einer Heilanstalt in Pankow“). Bestattet auf dem Dom-Friedhof II (evangelisch) in Berlin-Mitte. Vgl. Hans-Jürgen Mende, Lexikon Berliner Grabstätten. Berlin 2006, 11.

Nach Privatunterricht Besuch des Eutiner Gymnasiums (Georg Ludwig König). Vor Aufnahme des Studiums, 1821/22, unterrichtete Trendelenburg selbst in den unteren Klassen.

SS 1822 Studium der Philosophie (und zunächst auch der Theologie) und Philologie in Kiel (Karl L. Reinhold, Aug. Twesten, Wilh. Wachsmuth), ab WS 1823/24 in Leipzig (F. A. W. Spohn und G. Hermann) und ab WS 1824/25 bis WS 1825/26 in Berlin (Hegel, Böckh, Bekker, Schleiermacher u. a.).

10. Mai 1826 Promotion in Berlin. 7. Juli 1826 Staatsexamen (facultas docendi für Latein, Griechisch und Geschichte).

17. November 1826 Erzieher im Hause des Generalpostmeisters Carl Ferdinand Friedrich von Nagler (1770–1846), der zugleich Preuß. Bevollmächtigter beim Bundestag in Frankfurt war (daher abwechselnd in Berlin und Frankfurt), bis zum Abitur des jungen Nagler am 9. März 1833.

8. März 1833 ao. Professor der Philosophie in Berlin.

23. Juli 1837 ebd. ord. Professor der praktischen Philosophie und Pädagogik (als Folge der Ablehnung eines Rufes an die Univ. Kiel).

1835–1867 Mitglied, 1847–60 (außer in den Jahren 1849–50) Vorsitzender der Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin.

1845/46 sowie 1856/57 und 1863/64 Rektor der Berliner Universität (das Dekanat bekleidete er insgesamt fünfmal, zuerst 1842/43).

1849–1851 Mitglied der zweiten Kammer des Preuß. Abgeordnetenhauses. Er gehörte zur Fraktion der Altliberalen; am 11. Januar 1851 legte er sein Mandat nieder. Vgl. Bernd Haunfelder, Biograph. Handbuch für das preuß. Abgeordnetenhaus 1849–1867. Düsseldorf 1994, 254.

1847–1871 Sekretar der Philos.- histor. Klasse der Preußischen Akademie (Hartkopf 416).

11. März 1846 ord. Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Hartkopf 365f.).

1859 ausw. Mitglied der Bayerischen Akademie (Thürauf-Stoermer 146).

1861 ausw. Mitglied der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften (Krahnke 242).

24. Januar 1872 Aufnahme in den Orden Pour le Mérite.

Werke

Kleine Schriften. 2 Bände. Leipzig 1871. 1: IV (V) u. 311 S. 2: (III u.) 333 S. Widmung in Bd. 1: „Seinem Schwager und Freunde / Herrn Karl Becker / in Amsterdam / in herzlicher Liebe / der Verfasser.“

Platonis de ideis et numeris doctrina ex Aristotele illustrata. Pars prior. Diss. Berlin. Leipzig 1826. 49 S. Gewidmet ist die Diss. dem Eutiner Rektor Georg Ludwig Koenig.

De Aristotelis Categoriis (Muneris professorii prolusio). Berlin 1833. 25 S. Neudruck des Originals: Trendelenburg, La dottrina delle categorie in Aristotele (s. u.) 375–399.

Aristotelis De anima libri tres. Ad interpretum graecorum auctoritatem et codicum fidem recognovit commentariis illustravit Fridericus Adolphus Trendelenburg. Jena 1833. LXX u. 560 S. Editio altera emendata et aucta. Berlin 1877. XXVII (XXVIII) u. 500 S. (= Graz 1957). Die 2. Aufl. wurde von Chr. Belger besorgt, XXIII–XXVII dessen Praefatio.

Elementa logices Aristotelicae [Aristoteleae]. In usum scholarum ex Aristotele excerpsit, convertit, illustravit Fridericus Adolphus Trendelenburg. Berlin 1836. XVI u. 115 (117) S. Editio altera recognita et aucta. Berlin 1842. XIV u. 145 S. 31845. 41852. 51862. 61868. 71874. 81878. Editio nona. 1892. XVI u. 172 S. Die Erstausgabe hat den Nebentitel „Excerpta ex Organo Aristotelis“. [Engl. Ausg.] Outlines of Logic. An English Translation of Trendelenburg’s Elementa logices Aristoteleae. With English Notes by R. Broughton. Oxford 1881. Sec. Edition 1898.

Erläuterungen zu den Elementen der aristotelischen Logik, zunächst für den Unterricht in Gymnasien. Berlin 1842. XVI u. 124 S. 2. verm. Aufl. 1861. XX (XXI) u. 128 S. 31876. XX (XXII) u. 128 S.

[Neubearbeitung beider Werke] Elemente der Aristotelischen Logik. Griech. und deutsch. Zusammengestellt, übers. und komm. von A. Trendelenburg. Bearbeitet und neu hg. von Rainer Beer (Rowohlts Klassiker 220/21). Reinbek 1967. 235 (237) S.

De Platonis Philebi consilio. Ad audiendam orationem aditialem professurae in facultate philosophiae ordinariae ... habendam ... invitat Fridericus Adolphus Trendelenburg. Berlin 1837. 32 S.

Logische Untersuchungen. 2 Bände. Berlin 1840. 1: VIII u. 322 S. 2: 369 S. 2. erg. Auflage 1862. 3. verm. Auflage 1870. 1: XIII u. 388 S. 2: 538 S. (= Hildesheim 1964). Italienische Teilausgabe: Il metodo dialettico. A cura di Marco Morsetti. Napoli 1990. XXXII u. 130 S.

Das Turnen und die deutsche Volkserziehung. Ein Entwurf. Frankfurt / M. 1843. (2 Blatt u.) 40 S. Die Schrift erschien anonym; gewidmet ist sie „den Genossen des deutschen Domfestes in der Erinnerung erhebender Gemeinschaft zu Rath und That“. Vgl. Friedr. Trendelenburg, Geschichte der Familie Trendelenburg 172.

Die logische Frage in Hegel’s System: Zwei Streitschriften. Berlin 1843. 57 S.

Niobe. Einige Betrachtungen über das Schöne und Erhabene. Berlin 1846. 32 S. (= Kl. Schr. 2, 266–291).

Historische Beiträge zur Philosophie. 3 Bände. Berlin 1846–1867.

1: Geschichte der Kategorienlehre: Zwei Abhandlungen. 1846. XVI u. 384 S. Widmung: „Zweien / um das heilsame Studium des Aristoteles / verdienten Männern / Immanuel Bekker / und / Christian August Brandis / zugeeignet.“ Enthält: 1. Aristoteles Kategorienlehre (1–195) und 2. Die Kategorienlehre in der Geschichte der Philosophie. Überblick und Beurteilung (196–380). [Ital. Übers. der ersten Abhandlung:] Trendelenburg, La dottrina delle categorie in Aristotele. Con in appendice la prolusione accademica del 1833 „De Aristotelis categoriis“. Prefazione e Saggio introduttivo di Giovanni Reale. Traduzione e Saggio integrativo di Vincenzo Cicero (Collana „Temi metafisici e problemi del pensiero antico“. Studi e testi 30). Milano 1994, 71–281.

2: Vermischte Abhandlungen. 1855. VIII u. 392 S.

3: Vermischte Abhandlungen. 1867. VIII u. 444 S.

Über den letzten Unterschied der philosoph. Systeme. Abh. der Kgl. Akad. der Wiss. zu Berlin 1849, 241–262. [Dass.] Neu hg. sowie mit einer Einleitung u. erl. Anmerkungen versehen von Hermann Glockner (Kl. philosoph. Reihe 3). Stuttgart 1949. 52 S.

Über die Methode bei Abstimmungen. Berlin 1850. 40 S. (= Kl. Schr. 2, 24–65).

Naturrecht auf dem Grunde der Ethik. Leipzig 1860. XII u. 546 S. (= Saarbrücken 2007). 2. ausgeführtere Auflage ebd. 1868. XVIII u. 613 S. Widmung: „Herrn Eduard Böcking / zu Bonn / in dankbarer und herzlicher Erwiederung / der Verfasser.“ [Ital. Ausg.:] Diritto naturale sulla base dell' etica. Versione italiana sulla 2. edizione tedesca dell' avv. Niccola Modugno. Napoli 1873. 577 S.

Die Kgl. Preußische Akademie der Wissenschaften unter dem Könige Friedrich Wilhelm dem Vierten. Vortrag, gehalten am ... 21. Mai 1861. Abhandl. der Kgl. Akad 1861, 1–34 = Harnack, Geschichte der Preuß. Akademie 2, 482–503.

Friederich der Große und sein Großkanzler Samuel von Cocceji: Beitrag zur Geschichte der ersten Justizreform und des Naturrechts (Phil.-hist. Abh. der Kgl. Akad. der Wissenschaften 1863,1). Berlin 1863. 74 S. (= Kl. Schr. 1, 159–240).

Kuno Fischer und sein Kant: Eine Entgegnung. Leipzig 1869. 40 S. Vgl. dazu Kuno Fischer, Anti-Trendelenburg. Eine Gegenschrift. 1. und 2. Aufl. Jena 1870. 77 S.

Lücken im Völkerrecht: Betrachtungen und Vorschläge aus dem Jahre 1870. Leipzig 1870. 64 S.

The Life and the Writings of Aristotle. Translated from the German by George Long. From the Biographical Dictionary of the Society for the diffusion of useful knowledge 1844. London o. J.

Zahlreiche Schriften zur neueren Philosophie und zur Geschichte.

Briefe

Zahlreiche Briefe (bzw. Auszüge daraus) sind mitgeteilt von Friedr. Trendelenburg, Geschichte der Familie Trendelenburg. Halle / Saale 1921.

Schriftenverzeichnis

Wesseling 452–54.

Klaus Christian Köhnke, Verzeichnis der Veröffentlichungen von F. A. Trendelenburg. In: Friedrich Adolf Trendelenburgs Wirkung 271–295.

Eduard Alberti, Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1829 bis Mitte 1866. Bd. 2. Kiel 1868, 485–87. Eduard Alberti, Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1866–1882. Bd. 2. Kiel 1886, 328–29. Gelehrtes Berlin im Jahre 1845 [Verfasser: Wilh. David Koner]. Berlin 1846, 348. NUC 600, 616–619. Harnack (-Köhnke), Geschichte der Preußischen Akademie 3, 269f.

Quellen

Nekrologe

Hermann Bonitz, Zur Erinnerung an F. A. Trendelenburg. Abh. der Kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1872, 1–40 (auch separat: Berlin 1872).

Carl von Prantl, Gedächtnisrede auf F. A. Trendelenburg. München 1873. 11 S.

Ernst Bratuscheck, Adolf Trendelenburg. Mit einer Photographie Trendelenburg’s. Berlin 1873. 222 S. Zuerst: Philosoph. Monatshefte 8, 1872, 1–14 und 305–510.

(Paul) Kleinert, Gedächtnißworte am Sarge F. A. Trendelenburgs, gesprochen von Prof. Dr. Kleinert, Prediger zu St. Gertrud, am 27. Januar 1872. Berlin 1872. 12 S.

Alfred Dove, Zur Erinnerung an A. Trendelenburg. Im neuen Reich. Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes in Staat, Wissenschaft und Kunst 2, 1, 1872, 241–246.

Würdigungen

Eckstein 573. Pökel 277–78.

A. Richter, ADB 38 (1894), 569–572. DBE2 10 (2008), 93.

Jendris Alwast, Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck 6 (1982), 285–287. Nachträge ebd. 7 (1985), 343.

Rudolf Eisler, Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, 764–767.

Werner Ziegenfuss u. Gertrud Jung, Philosophen-Lexikon. Handwörterbuch der Philosophie nach Personen. 2. Berlin 1950, 737–38 (Lit.).

Klaus-Gunther Wesseling, Art. F. A. Trendelenburg. In: Bautz, Kirchenlexikon 12 (1997), 449–458 (Schriften und Lit.).

Friedrich Trendelenburg, Geschichte der Familie Trendelenburg 122–188.

Ferdinande Trendelenburg, Ein Lebensbild aus ihren Aufzeichnungen und Briefen. Zusammengestellt für ihre Enkel und Urenkel. Als Ms. gedruckt. Halle / Saale 1896. 444 S.

Rudolf Eucken, Zur Erinnerung an A. Trendelenburg. Deutsche Rundschau 29. Jahrg. Bd. 113, 1902, 448–458 = Eucken, Beiträge zur Einführung in die Geschichte der Philosophie. Leipzig 1906, 112–125.

Franz Devantier, Zur Erinnerung an F. A. Trendelenburg. Zum hundertsten Geburtstag. Beilage zum Programm des Gymn. zu Eutin. Eutin 1902. 64 S.

Friedrich Adolf Trendelenburgs Wirkung. Hg. von Gerold Hartung und Klaus Christian Köhnke (Eutiner Forschungen 10). Eutin 2006. 301 S. (Bibliographie 271–295).

Der Band enthält die folgenden Beiträge: Hans-Jürgen Lachmann, Über den Anfang der Logik und die Logik des Anfangs - Anmerkungen zu Trendelenburgs Hegelkritik (13–41). Risto Vilkko, Trendelenburgs Kritik der Herbartschen Logik und ihr Einfluss auf die Reform der Logik (43–53). Edoardo Fugali, Die Seele als Zweck und Bewegung. Trendelenburgs Entwurf einer wissenschaftlichen Psychologie und die Entstehung der Psychologie als Wissenschaft (55–82). Gerald Hartung, Wozu Ethische Untersuchungen? Trendelenburgs Grundlegung einer Theorie der menschlichen Welt (83–103). Uwe Dathe, „Mit der Fackel Trendelenburgs in der Hand.“ Rudolf Euckens Treue zu Friedrich Adolf Trendelenburg (105–122). Gottfried Gabriel, Wie formal ist die formale Logik? Friedrich Adolf Trendelenburg und Gottlob Frege (123–141). Erik Kreiter, Friedrich Adolf Trendelenburg und die Weltanschauungstypologie Diltheys (143–168). Gudrun Kühne-Bertram, Einflüsse Trendelenburgs auf Wilhelm Diltheys Philosophie und Logik des Lebens (169–189). Hans-Ulrich Lessing, Trendelenburgs Logische Untersuchungen und Diltheys Theorie der Wissenschaften (191–203). Wilhelm Baumgartner, Friedrich Adolf Trendelenburgs Kategorienlehre - Ein Wegweiser für Franz Brentanos Ontologie (205–219). Ernst Wolfgang Orth, Friedrich Adolf Trendelenburg und die Aktualität des 19. Jahrhunderts (221–238). Gunter Scholz, Trendelenburg und die Begriffsgeschichte (239–256). Klaus Christian Köhnke, Trendelenburgs Modernisierung der deutschen Philosophie (257–270).

Unte, Berliner Klass. Philologen 37f. 52f. (Bildn.) = Unte, Heroen und Epigonen 48f. 72–74. 477 Abb. 11.

Friedrich Paulsen, Aus meinem Leben. Jena 1909, 148–50. 152f. 158. 160. 171. 173. 177f.

Rudolf Eucken, Lebenserinnerungen. Leipzig 1921, 29. 34. 38f. 41. 44. 45. 46. 54f. 57.

Georg von Hertling, Erinnerungen aus meinem Leben. 1. Kempten und München 1919, 50. 53–55. 68–70. 75. 220. 234.

Lenz, Geschichte der Berliner Universität 2,1, 486ff. 2,2, 498f. (u.ö.).

Harnack, Geschichte der Preußischen Akademie 1, 2, 899f. 927ff. 947f. 956ff. 1089 (u.ö.).

Paulsen, Geschichte des gelehrten Unterrichts 2, 251. 522. 541.

Asen 202.

Literatur zu den philosophischen Anschauungen Trendelenbugrs (Auswahl)

Rudolf Eucken, Zur Charakteristik der Philosophie Trendelenburg’s. Philosoph. Monatshefte 20, 1884, 342–366.

O. Veeck, Darstellung und Erörterung der religionsphilosophischen Grundanschauungen Trendelenburgs. Ein Beitrag zur Würdigung Trendelenburgs. Gotha 1888. 93 S.

Bernhard Liebermann, Der Zweckbegriff bei F. A. Trendelenburg. Diss. Jena 1889.

Edmund Hoffmann, Die Psychologie F. A. Trendelenburgs. Diss. Greifswald 1892. 64 S.

Hugo Orphal, Die religionsphilosophischen Anschauungen Trendelenburg’s, dargestellt und bearbeitet. Eisleben 1891. (II u.) 76 S.

Georg Buchholtz, Die ethischen Grundgedanken F. A. Trendelenburgs. Diss. Jena 1904. 79 S.

Johannes Middendorf, Darstellung und krit. Erörterung der Philosophie Rud. Euckens unter vergleichender Heranziehung Trendelenburgs. Diss. Erlangen 1911.

Peter Petersen, Die Philosophie Friedr. Adolf Trendelenburgs. Ein Beitrag zur Geschichte des Aristoteles im 19. Jhdt. Hamburg 1913. VII (VIII) u. 208 S.

Erich Feldmann, Der Preußische Neuhumanismus. Studien zur Geschichte der Erziehung und Erziehungswissenschaft im 19. Jhdt. Bd. 1. Bonn 1930, 3–65 („F. A. Trendelenburg als praktischer Pädagoge“).

Herbert Wallbrecher, Die Grundlagen des Nuturrechts bei Adolf Trendelenburg und Victor Cathrein. Ein Vergleich. Diss. iur. Köln 1949 (mschr.).

Antonia Ruth Weiss, F. A. Trendelenburg und das Naturrecht im 19. Jhdt. Kallmünz / Oberpfalz 1960.

Ernst Boxberg, Die Rechtsphilosophie bei F. A. Trendelenburg. Diss. Köln 1966. 159 S. (Lit.).

Josef Schmidt, Hegels Wissenschaft der Logik und ihre Kritik durch Adolf Trendelenburg (Pullacher philosoph. Forschung 13). München 1977.

Maurizio Mangiagalli, Logica e metafisica nel pensiero di F. A. Trendelenburg. Mailand 1983. 222 S.

Heike Hülzer-Vogt, Die Bewegung. Eine Grundform metaphorischer Konzepte bei A. F. Trendelenburg. Kodikas / Code. Ars semeiotica. Internat. Journal of Semiotics 11, 1988, 295–309.

Heike Hülzer-Vogt, A. F. Trendelenburg. Das analogische Prinzip als wissenschaftliche Methode. In: Dialoganalyse II. Referate der 2. Arbeitstagung Bochum 1988. Hg. von Edda Weigand. Tübingen 1989.

Harald Schwaetzer, Metaphysik der Naturwissenschaften. Die Aristoteles-Rezeption in Trendelenburgs ‚Logischen Untersuchungen‘. In: J. Althoff, B. Herzhoff, G. Wöhrle (Hg.), Antike Naturwissenschaft und Technik und ihre Rezeption. Bd. 10. Trier 2000, 131–152.

Edoardo Fugali, Anima e movimento. Teoria della conoscenza e psicologia in Trendelenburg (Filosofia 138). Milano 2002.

Gerald Hartung, Theorie der Wissenschaften und Weltanschauung. Aspekte der Aristoteles-Rezeption im 19. Jhdt. Ztschr. für philosoph. Forschung 60, 2006, 290–309.

Denis Thouard, Von Schleiermacher zu Trendelenburg. Die Voraussetzungen der Renaissance des Aristoteles im 19. Jahrhundert. In: Die modernen Väter der Antike. Die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts (Transformationen der Antike 3). Berlin 2009, 303–328.

Klaus Oehler, Blicke aus dem Philosophenturm. Erinnerungen. Hildesheim 2007, 363.

Bildnisse

Marmorbüste von Erdmann Encke (1881): Abb. bei A. Keune, Gelehrtenbildnisse der H.-U. zu Berlin (Berlin 2000) 129.

Die Rektoren der HU zu Berlin 62–63.

Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste. Die Mitglieder des Ordens. 1. Berlin 1975, 314–315 (Staatsbibl. Preuß. Kulturbesitz, Bildarchiv Handke).

Unte, Berliner Klass. Philologen 37 = Unte, Heroen und Epigonen 477 Abb. 11.

Bratuscheck (s. unter Nekrologe).

Friedr. Trendelenburg, Geschichte der Familie Trendelenburg 123.

Nachlaß

Staatsbibliothek Preuß Kulturbesitz: 41 Bände, Bündel und Hefte: Werke, Aufsätze und Reden, Rezensionen, eigene und fremde Vorlesungen. Es existiert ein vorläufiges Verzeichnis. Vgl. Denecke-Brandis 381.

Referenzdaten

Dieser Artikel

Permalink: Teuchos-Biogramm Trendelenburg Friedrich Adolf
Sammlung: Philologische Biographien
Verfasser: Wilt-Aden Schröder
Online-Version erstellt: 2010-04-15
Letzte Aktualisierung: 2014-08-13

Normdaten

VIAF ID: 27104706 (Personal)
GND-Nummer: 11862380X (Person)
LCCN: n93028784

externe Links zur Person

Deutsche Biographie (sofern Eintrag zu GND-Nummer 11862380X dort vorhanden)
Wikipedia-Personensuche von Christian Thiele (sofern Eintrag zu GND-Nummer 11862380X dort vorhanden)

Wilt-Aden Schröder