Skip to Content

Bis zur Neuimplementierung der Teuchos-Webapplikation stehen die Biographien nur in diesem statischen Format zur Verfügung.

Bitte setzen Sie keine Bookmarks auf diese Seite, sondern auf den Permalink, den Sie am Ende unter Referenzdaten finden!

Bernays, Jacob (1824–1881)

Der Vater Isaac Bernays (1792–1849) führte als Prediger gegenüber dem Hamburger Senat den Titel „Geistlicher Beamter“, in seinen religiösen Funktionen den des „Chacham“ (Weiser); die Bezeichnung „Oberrabbiner“ hatte er ausdrücklich abgelehnt. Ein Bruder war der Germanist und Literarhistoriker Michael Bernays (1834–1897). Seine Nichte Martha Bernays (1861–1951) war verheiratet mit Sigmund Freud (1856–1939).

Vita

Geboren Hamburg 11. Sept. 1824, gest. Bonn 26. Mai 1881.

Zunächst Unterricht beim Vater Isaak Bernays, dann auf dem Privatinstitut von Dr. Meyer Isler in Hamburg, wobei der Vater die Unterweisung in den jüdischen Studien beibehielt;

ab 1839 Besuch des Johanneums (F. W. Ullrich), Ostern Reifeprüfung 1843, u. Akadem. Gymnasiums in Hamburg.

SS 1844–1848 Studium in Bonn bei F. G. Welcker u. Ritschl.

14. März 1848 Promotion, 3. Nov. 1848 Habilitations-Vortrag („De philologiae historia“) in Bonn und Privatdozent ebd.

Nov. 1853 Prof. der Klass. Altertumskunde am Jüdisch-Theologischen Seminar in Breslau, 1854 zugl. Priv.-Doz. an der Univ. Breslau.

Dez. 1865 ao. Prof. der Klass. Philologie (zum SS 1866) u. 10. April 1866 zugl. Dir. d. Univ.bibliothek (Oberbibliothekar) in Bonn.

12. Jan. 1865 korr. Mitgl. der Königl. Preuß. Akad. d. Wiss. in Berlin (Hartkopf 24).

1867 korr. Mitgl. d. Königl. Ges. d. Wiss. zu Göttingen (Krahnke 37).

Werke

Gesammelte Abhandlungen. Hrsg. v. Herm. Usener. 2 Bde. Berlin 1885. Bd. 1. XXVI u. 356 S. Bd. 2. IV u. 396 S. mit einem Vorwort von H. Usener (III–X), Schriftenverz. (XI–XVII) u. Verz. des handschriftl. Nachlasses in der Univ.-Bibl. Bonn (XVIII–XXIV). Unveränd. Nachdr. Hildesheim 1971.

Heraclitea. Particula I. Diss. Bonn 1848. (II u.) 36 (38) S. mit Vita und Themata = Ges. Abhandl. 1,1–36. Widmung: „Praeceptori suo / Friderico Ritschelio / d. d. l. m. / Iacobus Bernays / grati animi ergo“.

Florilegium renascentis latinitatis (Progr. der Bonner Univ. zum Geburtstag des Königs Friedrich Wilhelm IV.). Bonn 1849. IV u. 33 S. (das Vorwort auch Ges. Abhandl. 2, 325–327).

Pentas versionum Homericarum Iacobi Bernaysii studio collecta (Progr. der Bonner Univ. zum Geburtstag des Königs Friedr. Wilh. IV.). Bonn o. J. (1850). IV u. 29 S. (das Vorwort auch Ges. Abhandl. 2, 327–330).

T. Lucretius Carus, De rerum natura libri sex. Recognovit Iacobus Bernaysius. Lpz. 1852. XII u. 198 S. Zahlreiche unv. Nachdrucke: 1857. 1862. 1866. 1871. 1874. 1881. 1886.

Joseph Justus Scaliger. Berlin 1855. (II u.) IV (u. II) u. 316 (319) S. (mit Titelportr. Scaligers). Unv. Neudruck Osnabrück 1965. (II u.) IV (II) u. 316 (319) S.

Ueber das Phokylideische Gedicht. Ein Beitr. zur hellenistischen Litteratur. Berlin 1856 (auch im Jahresbericht des jüd.-theol. Seminars „Frankelscher Stiftung“. Breslau 1856) = Ges. Abhandl. 1, 192–261. Widmung: „Theodor Mommsen zugeeignet“.

Grundzüge der verlorenen Abhandlung des Aristoteles über Wirkung der Tragödie (Abhandlungen der Histor.-Philosoph. Gesellschaft in Breslau 1. Breslau 1857, 133–202). Auch separat: Breslau 1857 (und wohl auch 1858), S. 133–202. Auch in: Zwei Abhandlungen (s. u.) 1–118. [Dass.] Eingel. v. Karlfried Gründer. Hildesheim / New York 1970. XI u. 70 S. (V–XI: Einl. Gründers).

Ueber die Chronik des Sulpicius Severus. Ein Beitr. zur Gesch. der klassischen u. biblischen Studien. Berlin 1861. III u. 72 S. (zunächst als Jahresbericht des jüd.-theol. Seminars zu Breslau. Breslau 27. Januar 1861). Widmung: „Max Mueller in Oxford zugeeignet“ = Ges. Abhandl. 2, 81–200.

Die Dialoge des Aristoteles in ihrem Verhältnis zu seinen übrigen Werken. Berlin 1863. III u. 175 S. Widmung: „Herrn M. Pattison / Rector des Lincoln College in Oxford / zugeeignet“. Unv. Nachdr. Darmst. 1968. (V u.) 175 S.

Theophrastos' Schrift über Frömmigkeit. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte. Mit kritischen u. erklärenden Bemerkungen zu Porphyrios' Schrift über Enthaltsamkeit. Berlin 1866. (III u.) 195 S. Widmung: „Der Königlich Preußischen / Akademie der Wissenschaften / gewidmet“. Unv. Nachdr. Hildesheim 1979.

Die Heraklitischen Briefe. Ein Beitrag zur philosoph. u. religionsgeschichtlichen Litteratur. Berlin 1869. (III u.) 159 S. Widmung: „Der Königlichen / Gesellschaft der Wissenschaften / in / Göttingen / gewidmet“.

Aristoteles' Politik. Erstes, zweites u. drittes Buch. Mit erklärenden Zusätzen ins Deutsche übertragen v. J. Bernays. Berlin 1872. (III u.) IV u. 216 S. Widmung: „Johannes Brandis zugeeignet“.

Die unter Philon's Werken stehende Schrift „Ueber die Unzerstörbarkeit des Weltalls“ nach ihrer ursprünglichen Anordnung wiederhergestellt u. ins Deutsche übertragen (Abhandl. d. Kgl. Akad. d. Wiss. zu Berlin 1876, Nr. 6, 209–278). Berlin 1876. 72 S.

Lucian und die Kyniker. Mit einer Übersetzung der Schrift Lucians über das Lebensende des Peregrinus. Berlin 1879. (III u.) 110 (111) S. „Widmung: Franz von Roggenbach / zugeeignet“.

Zwei Abhandlungen über die aristotelische Theorie des Drama. Berlin 1880. II (V u.) 187 S. Unv. Nachdr. Darmstadt 1968. (VII u.) 187 S. Enthält: 1–118: Grundzüge der verlorenen Abhandlung des Aristoteles über Wirkung der Tragödie. 119–132: Ein Brief an Leonhard Spengel über die tragische Katharsis bei Aristoteles (Rhein. Mus. 14, 1859, 367–377). 135–186: Ergänzung zu Aristoteles' Poetik (Rhein. Mus. 8, 1853, 561–596). Register (187).

Phokion u. seine neueren Beurtheiler. Ein Beitrag zur Gesch. der griechischen Philos. u. Politik. Berlin 1881. III u. 139 S. Nachdruck Ann Arbor, Michigan und London (University Microfilms International) 1980.

Über die unter Philon's Werken stehende Schrift „Ueber die Unzerstörbarkeit des Weltalls“. (Abhandl. der Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. zu Berlin 1882, 3). Berlin 1883. 82 S. [mit einer Anmerkung von H. Usener zur postumen Edition].

Geschichte der Klassischen Philologie. Vorlesungsnachschrift von Robert Münzel. Hg. von Hans Kurig (Spudasmata 120). Hildesheim 2008. 198 S. (189–92: Schriften u. Lit. in Auswahl). Vgl. dazu H. Kurig, Jacob Bernays. Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 29, 2009, 299–312.

Nicht von Jacob Bernays stammt: Petrus Martyr Anglerius und sein Opus epistularum. Von J. Bernays. Straßburg 1891. XVI (XVII) u. 247 S.

Briefe

Jacob Bernays, Ein Lebensbild in Briefen. Hg. von Michael Fraenkel. Breslau 1932. 172 S. (dazu R. Harder, Gnomon 8, 1932, 668–70).

Vier Briefe Jacob Bernays' an Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. [Hg. von] William M. Calder III und Hermann Funke. Rhein. Mus. 122, 1979, 260–267 = Wilamowitz, Selected Correspondence 1869–1931 (Napoli 1983) 21–28 u. 305.

H. O. Schröder, Ein unbekannter Brief Mommsens an Bernays. Rh. Mus. 118, 1975, 180–185.

William W. Jackson, Ingram Bywater. The Memoir of an Oxford Scholar 1840–1914. Oxford 1917, 102–106 (Briefe Bywaters an Bernays).

Michael Fraenkel, Aus Jacob Bernays' und Salomon Frensdorffs Schriftwechsel. Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 80, 1936, 121–125.

Bertha Badt-Strauss, Jugendbriefe von Jac. Bernays. Ein Beitrag zur Geschichte der Emanzipation. Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden 11, 1935/36, 354–364.

Jacob Bernays, „Du, von dem ich lebe!“ Briefe an Paul Heyse. Hg. von William M. Calder III und Timo Günther. Göttingen 2010. 325 (326) S.

Schriftenverzeichnis

Bernays, Ges. Abhandl. 1, XI–XVII. Schaarschmidt (s. unt. Nekrologe) 78–80. Lex. dt.-jüd. Autoren (s. unt. Würdigungen).

Quellen

Nekrologe

F. Bücheler, Rhein. Mus. 36, 1881, 478–80 (Petron am Hof zu Hannover im Jahre 1702. Mit einem Nachw. über J. Bernays) = Bücheler, Kl. Schr. 2, 422–424.

C. Schaarschmidt, Biogr. Jahrb. f. Altertumskunde 4 (JAW 24), 1881 (1882), 65–83 mit Schr.verz.

Theodor Gomperz, Augsb. Allgem. Ztg. vom 4. und 5. November 1881 = Gomperz, Essays u. Erinnerungen (Stgt. u. Lpz. 1905) 106–125. Dazu Wilamowitz an Gomperz, 25. November 1881: Wilamowitz, Selected Correspondence 157–160. Diels an Gomperz, 21. November 1881 und 24. Dezember 1904: Briefe Diels-Gomperz 44–45 und 163f.

B. Rippner, Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 30 (N. F. 13), 1881, 337–347 und 385–394.

Würdigungen

Hermann Usener, ADB 46, 1902, 393–404. Dazu Diels an Usener, 22. Dezember 1900: Diels-Usener-Zeller, Briefwechsel 1, 566.

R. Mehrlein, NDB 2, 1955, 104. DBE2 1 (2005), 578.

Manuel Baumbach, Der neue Pauly. Suppl. 6 (Geschichte der Altertumswissenschaften. Biograph. Lexikon). Stuttgart 2012, 84-85.

Eckstein 42. Pökel 21.

Wilamowitz, Geschichte der Philologie 64f. Erinnerungen 87f.

Jüd. biograph. Index 1, 46, 87; 137, 221–242. Suppl. 20, 164–169; 2, 59, 320–333.

Lexikon deutsch-jüd. Autoren 2 (1993), 236–240 (Lit. u. Werke in Auswahl).

Wininger, Große jüd. National–Biogr. 1 (1925), 341–42.

Sandys, History 3, 176.

Hans I. Bach, Jacob Bernays. Ein Beitrag zur Emanzipationsgeschichte der Juden und zur Geschichte des deutschen Geistes im neunzehnten Jahrhundert (Schriftenreihe Wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 30). Tübingen 1974. XIII (XV) u. 251 S. (Lit. und Quellen).

Jacob Bernays. Un philologue juif. Édité par John Glucker et André Laks avec l'aide de Véronique Barré. Villeneuve d'Ascq (Nord) 1996. VIII (u. IV) u. 292 S.

Jean Bollack, Jacob Bernays. Un homme entre deux mondes. Avec une préface de Renate Schlesier (= Savoirs mieux). Villeneuve d'Ascq (Nord) 1998. 117 S. [Deutsche Ausgabe] Ein Mensch zwischen zwei Welten. Der Philologe Jacob Bernays. Mit einem Vorwort von Renate Schlesier. Aus dem Französ. von Tim Trzaskalik. Göttingen 2009. 155 S. Dazu Christoph König, Von Jerusalem nach Athen und wieder zurück. Der Philologe Jacob Bernays, ein Verwandter von Freuds Ehefrau, eroberte sich einen Zugang zur europäischen Kultur, ohne den Weg der Konversion einzuschlagen. Frankf. Allgem. Zeitung Nr. 246, 22. Oktober 2010, S. N 4. [Deutsche Ausgabe] Ein Mensch zwischen zwei Welten. Der Philologe Jacob Bernays. Mit einem Vorwort von Renate Schlesier. Aus dem Französ. von Tim Trzaskalik. Göttingen 2009. 155 S. Dazu Christoph König, Von Jerusalem nach Athen und wieder zurück. Der Philologe Jacob Bernays, ein Verwandter von Freuds Ehefrau, eroberte sich einen Zugang zur europäischen Kultur, ohne den Weg der Konversion einzuschlagen. Frankf. Allgem. Zeitung Nr. 246, 22. Oktober 2010, S. N 4.

L. Wickert, Theodor Mommsen und J. Bernays. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Judentums. Hist. Ztschr. 205, 1967, 265–294 = Wickert, Theodor Mommsen 3, 322–342 (vgl. ebd. und Bd. 4 passim).

Theodor Mommsen - Otto Jahn, Briefwechsel 1842–1968. Hg. von Lothar Wickert. Frankf./M. 1962 (s. das Reg.).

Arnaldo Momigliano, Jacob Bernays (Mededelingen der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, Afd. Letterkunde N. R. Deel 32, No. 5, 149–178). Amsterdam 1969. 30 S. = Momigliano, Quinto Contributo 127–158 = [deutsch] Ausgew. Schriften zur Geschichte und Geschichtsschreibung 3 (Stgt. 2000), 203–231 u. 419–423.

Wolfgang Schmid, Friedrich Ritschl und J. Bernays. In: 150 Jahre Rhein. Friedr.-Wilh.-Univ. Bonn 1818–1968. Bonner Gelehrte. Beitr. z. Gesch. der Wissenschaften in Bonn. Philosophie und Altertumswissenschaften. Bonn 1968, 127–143 = Schmid, Ausgew. philolol. Schr. 695–717.

M(arcus) Brann, Geschichte des jüdisch-theologischen Seminars (Fraenkel’sche Stiftung) in Breslau. Festschrift zum fünfzigjährigen Jubiläum der Anstalt. Breslau o. J. (1904), 53–58. 97. 124–126. XXIV (Liste der von Bernays am jüd.-theol. Seminar gehaltenen Lehrveranstal¬tungen). 55–58 Empfehlungsschreiben der Bonner Philosoph. Fakultät (Brandis, Welcker, Ritschl) vom 20. Juli 1853 an die Breslauer Fakultät.

Kirsten, Die AWen an der Berliner Akad. 87 u. 194.

Berrnhard Kytzler, Jacob Bernays. Jahrb. d. Schlesischen Friedr.-Wilh.-Univ. zu Breslau 23, 1982, 288–292.

Sebastiano Timpanaro, La genesi del metodo del Lachmann. Firenze 1963, 57–63. Sec. ediz. riv. e ampliata Padova 1981 (1985 ristampa corretta con alcune aggiunte), 64–69 (u. ö.). Die Entstehung der Lachmannschen Methode. 2. erw. und überarb. Aufl. Hamburg 1971, 56–63 (insbes. zu Bernays Lucrezarbeiten).

Karlfried Gründer, Jac. Bernays und der Streit um die Katharsis. In: Epirrhosis. Festgabe für Carl Schmitt. Hg. von Hans Barion, E.-W. Böckenförde, E. Forsthoff, Werner Weber. Berlin 1968, 495–528. Auch in: Die Aristotelische Katharsis. Dokumente ihrer Deutung im 19. und 20. Jhdt. Mit einer Einl. hg. von Matthias Luserke (Olms Studien 30). Hildesheim 1991, 352–385.

Volker Langholf, Die „kathartische Methode“: Klass. Philologie, literarische Tradition und Wissenschaftstheorie in der Frühgeschichte der Psychoanalyse. Medizinhistor. Journal 25, 1990, 5–39.

Susanne Lawrenz, Ästhetisches Mitleid: Lessing, Bernays, Nietzsche. Diss. FU Berlin 2006 (es scheint nur eine elektron. Fassung zu existieren).

Diels-Usener-Zeller, Briefwechsel (zahlreiche Erwähnungen, s. das Register 2, 488).

F. Nietzsche, Krit. Gesamtausgabe. Briefe (KGB) 1, 2 (1975), 103 u. 105. 284. 287 (F. N. will nach Breslau, um bei Bernays zu studieren, an Paul Deussen, 12. Jan. 1866; Bernays ist eitel, doch hält F. N. ihn für den „glänzendsten Vertreter einer Philologie der Zukunft“, an P. Deussen und Rohde, 2. und 6. Juni 1868, dazu Bd. 1,4 [1993], 391–93. 495). 2,3 (1978), 97: „Das Neueste ist, daß Jacob Bernays erklärt hat, es seien seine Anschauungen, nur stark übertrieben“, an Rohde, 7. 12. 1872 (dazu Bd. 2, 7, 2 [2000], 119); vgl. dazu Cosima Wagner und Rohde an Nietzsche, 4. Dez. 1872 und 12. Jan. 1873 (KGB 2, 4, 143 und 168) und dazu Bach, Jacob Bernays 182.

Ed. Meyer, Brief an seinen Vater, 21. Juni 1872: Christhard Hoffmann, Die Selbsterziehung des Historikers. Zur intellektuellen Entwicklung des jungen Eduard Meyer. In. Eduard Meyer. Leben und Leistung eines Universalhistorikers. Hg. von W. M. Calder und A. Demandt (Mnem. Suppl. 112). Leiden 1990, 208–254 (dort 244) über Bernays' Vorlesung „Aristoteles, Politik“ und das publicum „Staatslehren der Griechen“.

Konrad Burdach, Reinmar der Alte u. Walther von der Vogelweide. 2. berichtigte Auf1. mit ergänzenden Aufsätzen über die altdeutsche Lyrik. Halle 1928, 318 (Bernays' Urteil aus dem Jahre 1877 über die Zukunft der Germanistik). Vgl. auch K. Burdach - Erich Schmidt, Briefwechsel. 1884–1912. Hg. von Agnes Ziegengeist. Stgt.-Lpz. 1998, 254 Anm. 639.

Rudolf Borchardt, Friedrich Leo (1944). Erstmals: Borchardt, Ges. Werke in Einzelbänden. Prosa 6 (Stuttgart 1990), 276 (vgl. 269. 270).

Arnold Zweig, Bilanz der deutschen Judenheit 1933. Ein Versuch. Amsterdam 1934 = Werke (Berliner Ausgabe 3, 3, 2). Berlin 1998, 99 (vgl. 312f.).

Monika Richarz, Der Eintritt der Juden in die akad. Ämter (Tübingen 1974) 104. 106. 159. 161. 211f.

Hans Kurig, Professor Ullrich und das Johanneum in Hamburg. Ein Beitrag zur Geschichte der Philologie und Bildung. Hamburg 1987, 34 u. 128.

Friedrich Paulsen, Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1909, 153. Vgl. jetzt: Paulsen, Aus meinem Leben. Vollständige Ausgabe. Hg. von Dieter Lohmeyer und Thomas Steensen. Bredstedt o. J. (2008), 159.

Georg von Hertling, Erinnerungen aus meinem Leben. 1. Kempten u. München 1919, 176.

Otto Wenig, Bonner Professoren 20.

R. Mummendey, Die Direktoren der UB Bonn. In: Wege zur Buchwissenschaft. Hg. von Otto Wenig (Bonner Beitr. z. Biblotheks- und Bücherkunde 14). Bonn 1966, 267–278, insbes. 268f.

Zur Familie

Helmut Hirsch, Freund von Heine, Marx/Engels und Lincoln. Eine Karl Ludwig Bernays-Biographie. Mit einer Genealogie der Familie Bernays von Marianne Hirsch u. René Loeb sowie einem Nachwort von Lars Lambrecht (= Forsch. z. Junghegelianismus 6). Frankf./M. etc. 2002. 184 S. (zu Jac. Bernays 138).

Bildnisse

Da Bernays ein Bildnis seiner selbst herzustellen nicht gestattet hat, ist, soweit bisher festzustellen war, nirgends eines nachgewiesen: Bach, Jac. Bernays 194–95. Brann 53 Anm. 4: „Ein Bild von ihm kann ich hier nicht hinzufügen, weil er ‚trotz der dringendsten Bitte seiner nächsten Angehörigen sich nie entschließen konnte, sich malen oder photographieren zu lassen’ (Brief seiner Schwester an mich vom 14. September 1904). Er gehörte eben zu den seltenen Menschen, die nur durch ihre geistigen Schöpfungen und nicht durch ihre Gesichtszüge dem Andenken der Nachwelt erhalten bleiben wollten.“ Vgl. Gudeman, Imagines III und Kurig im Vorwort zu Bernays' Philologiegeschichte 15 Anm. 16.

Nachlaß

UB Bonn, weitgehend durch Kriegseinwirkung vernichtet. Ein Verzeichnis Bernays, Ges. Abhandl. 1, XVIII–XXIV. Weiteres (mit einem Verzeichnis gedruckter und ungedruckter Briefe) bei Bach, Jac. Bernays XII und 230–32. Vgl. auch Kurig im Vorwort zu Bernays, Gesch. der Klass. Philologie 10. Brann 124–126 gibt eine Liste der Teile des handschriftlichen Nachlasses, der an das Breslauer jüd.-theol. Seminar gelangt ist. - Der Briefwechsel zwischen Mark Pattison und Bernays befindet sich in der Bodleian Library in Oxford.

Referenzdaten

Dieser Artikel

Permalink: Teuchos-Biogramm Bernays Jacob
Sammlung: Philologische Biographien
Verfasser: Wilt-Aden Schröder
Online-Version erstellt: 2010-04-15
Letzte Aktualisierung: 2013-10-09

Normdaten

VIAF ID: 34528124 (Personal)
GND-Nummer: 118656317 (Person)
LCCN: n87138020

externe Links zur Person

Deutsche Biographie (sofern Eintrag zu GND-Nummer 118656317 dort vorhanden)
Wikipedia-Personensuche von Christian Thiele (sofern Eintrag zu GND-Nummer 118656317 dort vorhanden)

Wilt-Aden Schröder