Skip to Content

Bis zur Neuimplementierung der Teuchos-Webapplikation stehen die Biographien nur in diesem statischen Format zur Verfügung.

Bitte setzen Sie keine Bookmarks auf diese Seite, sondern auf den Permalink, den Sie am Ende unter Referenzdaten finden!

Heinze, Richard (1867–1929)

Sein Vater war der Professor der Philosophie Max Heinze (1835–1909, s. E. Arnold, NDB 8 [1969], 447), seine Mutter Claire (Klara) Lepsius (1845–1933) war eine Nichte des berühmten Ägyptologen Richard Lepsius (1810–1884). Der Bruder Rudolf Heinze (1865–1928) war Politiker, zeitweise Sächsischer und Reichs-Justizminister (s. K. Malettke, NDB 8 [1969], 448f.). Richard Heinze war verheiratet mit Johanna Gröber (1876 - 1951), der Tochter des Romanisten Gustav Gröber (1844–1911, s. W. T. Elwert, NDB 7 [1966], 108).

Vita

Geboren Naumburg 11. August 1867, gestorben Bad Wiessee (Oberbayern) 22. August 1929.

Besuch des Nicolaigymnasiums in Leipzig.

SS 1885 Studium der Klassischen Philologie in Leipzig (Otto Ribbeck, Lipsius, Curtius),

ab SS 1887 in Bonn (Bücheler, Nissen, Usener).

14. August 1889 Promotion in Bonn.

1890 Staatsexamen.

SS 1890 Studium in Berlin bei Theodor Mommsen.

1892 Reisen in Italien und 1892/ 93 in Griechenland.

1893 Habilitation und Privatdozent in Straßburg.

1896/97 Bereisung Griechenlands.

1. Dezember 1899 Assistent, 1900 außerordentlicher Professor der Klassischen Philologie in Berlin (Archiv der HU zu Berlin, UK PA H 181).

SS 1903 ordentlicher Professor in Königsberg.

WS 1906/07 ordentlicher Professor in Leipzig.

17. Juni 1907 ordentliches Mitglied der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften (Wiemers-Fischer 173).

Werke

Vom Geist des Römertums. Ausgewählte Aufsätze. Hg. von Erich Burck. Leipzig 1938. IV (V) u. 296 S. (295f: Schriftenverzeichnis). 2. [unv.] Aufl. 1940. 3. erweiterte Aufl. Darmstadt 1960. (VII u.) 458 S. (455: Lebenslauf Heinzes. 456–58: Schriftenverzeichnis). Mit einem Photo.

De Horatio Bionis imitatore. Diss. Bonn 1889. 30 (32) S. [31: Vita. 32: Sententiae controversae]. Widmung: „Parentibus optimis / diem VII mensis Septembris anni MDCCCLXXXIX / festum agentibus / s(acrum)“. Adversarii waren: August Hausrath, A. Körte und Hugo Rabe.

Xenokrates. Darstellung der Lehre und Sammlung der Fragmente. Leipzig 1892. XI (XII) u. 204 S. (Straßburger Habilitationsschrift).

T. Lucretius Carus, De rerum natura. Buch III. Erklärt von R. Heinze. Leipzig 1897. VI u. 206 S.

Zu Horaz Briefen. Hermes 33, 1898, 423–491.

Der Horaz-Kommentar von Kiessling-Heinze:

Horaz. Erklärt von Adolf Kiessling. 3 Bde. Berlin 1884ff.

1. Oden und Epoden 1884. 2. verb. Aufl. 1890. (VII u.) 431 S. Widmung: „Dem unvergesslichen Andenken / meines teuren Oheims / Gustav Kiessling“.

2. Satiren. 1886. XXIV u. 240 S. Widmung (1. bis 4. Aufl.): „Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff / zur Erinnerung / an das / gemeinsame Greifswalder Wirken“. 2. Aufl. [Aus dem Nachlaß hg. v. Richard Heinze]. 1895. XXVIII u. 248 S.

3. Briefe. 1889. (V u.) 294 (295) S. Widmung (1. und 2. Aufl.): „Theodor Mommsen / zugeeignet / 30. November 1887“ [295: Nachwort Kießlings].

Spätere Auflagen wurden besorgt / erneuert / bearbeitet von Richard Heinze.

1. 31898. 41901. 51908. (IV u.) 498 S. 6. Aufl. erneuert von Richard Heinze. 1917. VI u. 478 S. 7. Aufl. besorgt von Richard Heinze. 1930. VIII u. 568 S. (567f: Nachträge und Berichtigungen).

2. 31906. XXXII u. 284 S. 41910. XXXIII u. 299 S. 5. Aufl. erneuert von Richard Heinze. 1921. XLV u. 347 S. Vorwort 51921: „Kießling hatte diesen Band im Jahre 1886 Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff gewidmet, ‚zur Erinnerung an das gemeinsame Greifswalder Wirken‛. Ich darf diese Widmung an den verehrten Mann jetzt erneuern, in dankbarer Erinnerung an mein Berliner Wirken unter seiner Leitung, vor allem aber zum Ausdruck meines Dankes für alles das, was ich von meiner Studentenzeit an bis heute von ihm gelernt habe. Leipzig, März 1921“.

3. 21898. (VII u.) 312 S. 31908. 4. Aufl. bearb. von R. Heinze. 1914. (V u.) 365 S. Vorwort3 (u. 4): „Theodor Mommsen war dieser Band von seinem Verfasser gewidmet; dem Andenken Theodor Mommsens soll er gewidmet bleiben. Leipzig 1908“.

Die dann folgenden Auflagen (1955ff.) sind unveränderte Nachdrucke des „Kiessling-Heinze“, jeweils „Mit einem Nachwort und bibliographischen Nachträgen von Erich Burck“.

1. Berlin 91958. VIII u. 631 S. (569–631: Burcks Nachwort und bibliographische Nachträge). 101960. VIII u. 647 S. = 12Dublin-Zürich 1966.

2. Berlin 71959. XLV u. 414 S. (349–352: E Suetoni vita Horati. 353–414: Burcks Nachträge). 81961. XLV u. 424 S.

3. Berlin 61959. (VII u.) 437 S. (367–380: Heinze, Horazens Buch der Briefe. 381–437: Burcks Nachträge). 71961. (VII u.) 442 S. = 11Hildesheim 1984.

Virgils epische Technik. Leipzig 1903. VIII u. 487 (488) S. 2. Aufl. 1908. 3. Aufl. 1915. X u. 502 S. 2. Abdruck der 3. Aufl. 1928. X u. 502 S. = Darmstadt 41957. XII u. 502 S. Widmung (1. bis 3. Aufl.): „Dem Andenken / Georg Kaibels / gewidmet“. [Engl. Ausgabe] Virgil’s Epic Technique. Transl. by Hazel and David Harvey and Fred Robertson. With a preface by Antonie Wlosok. Berkeley-Los Angeles und London 1993. XIV u. 396 S. [Ital. Ausgabe] La tecnica epica di Virgilio. Traduzione di Mario Martina. Ediz. ital. a cura di Vittorio Citti. Bologna (Il mulino) 1996. 561 S. (mit einem Vorwort von Gian Biagio Conte).

Die gegenwärtigen Aufgaben der römischen Literaturgeschichte (Leipziger Antrittsvorlesung vom 24. Oktober 1906). Neue Jahrbücher für das klass. Altertum 19, 1907, 161–175.

Themistii In libros Aristotelis De anima paraphrasis. Edidit R. Heinze (Commentaria in Aristotelem Graeca 5, 3). Berlin 1909. XI u. 173 (175) S.

Ciceros politische Anfänge (Abhandl. der Kgl. Sächs. Ges. der Wiss. Phil.-hist. Kl. Bd. 27). Leipzig 1909. 66 S. (= 945–1010).

Tertullians Apologeticum (Berichte über die Verhandlungen d. K. Sächs. Ges. der Wiss. zu Leipzig. Phil.-hist. Kl. Bd. 62, 10). Leipzig 1910, 281–490.

Die lyrischen Verse des Horaz (Ber. über die Verhandl. d. K. Sächs. Ges. der Wiss. Phil.-hist. Kl. Bd. 70, 4). Leipzig 1918. 91 S.

Ovids elegische Erzählung (Ber. über die Verhandl. d. K. Sächs. Ges. der Wiss. Phil.-hist. Kl. Bd. 71, 7). Leipzig 1919. 129 (130) S.

Q. Horatii Flacci Opera. Curavit editionem R. Heinze (Bibliotheca mundi). Leipzig 1921. 288 S.

Von den Ursachen der Größe Roms (Rede, gehalten beim Antritt des Rektorats an der Univ. Leipzig am 31. Oktober 1921). Leipzig 1921. 2. Abdr. 1925. 39 S. = Vom Geist des Römertums3 9–27.

Ciceros Rede pro Caelio. Hermes 60, 1925, 193–258.

Die Augusteische Kultur. [Aus dem Nachlaß] Hg. von Alfred Körte. Mit zwei Tafeln. Leipzig 1930. 156 (157) S. 2. [verb.] Aufl. Mit zwei Tafeln. 1933. 156 (158) S. [157: Zeittafel. 158: Verzeichnis der übersetzten Stellen]. Mit einem Photo Heinzes (Hofphotograph E. Hoenisch, Leipzig). 3. Aufl.. Mit zwei Tafeln. 1939. 156 (138) S. [hier sind einzelne Stellen überklebt: S. 3. 5. 84. 156]. Dritte Auflage [sic]. Unveränderter Nachdruck [sic] der zweiten Auflage von 1933. Mit zwei Tafeln. Darmstadt 1960. 156 (157) S. Es fehlt Körtes Vorwort zur 2. Auflage („Leipzig, März 1933“). Der Band weist nur eine Tafel auf (die mit einer aus der 1. Auflage identisch ist). Es fehlt das S. [158] in der 3. Auflage von 1939 stehende „Verzeichnis der übersetzten Stellen“.

R. Heinze an Friedrich Münzer über Ciceros Rede Pro M. Caelio (1925). Hg. von E. Mensching. Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg 41, 1, 1997, 14–15.

Schriftenverzeichnis

Körte 28–30.

Heinze, Vom Geist des Römertums 295–96. 3. Aufl. 456–458.

Quellen

Nekrologe

Alfred Körte, Worte zum Gedächtnis an R. Heinze. Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Kl. 81, 2. Leipzig 1929, 13–27 u. 28–30 (mit Schriftenverz.). Dazu B. A. Müller, Phil. Wochenschr. 43, 1923, 565–568.

Alfred Körte, Deutsches biograph. Jahrbuch 11, 1929 (1932), 123–129 (weitgehend identisch mit der vorigen Abh.).

Friedrich Klingner, Gnomon 6, 1930, 58–62.

Eduard Norden, R. Heinze. Ein Gedenkblatt. Hum. Gymnasium 41, 1930, 21–24 = Norden, Kleine Schriften 669–673.

Ludwig Englert, München-Augsburger Abendzeitung vom 29. September 1929. Neuabdruck bei Mensching, Nugae zur Philologie-Geschichte 9 (Berlin 1996), 72–74, vgl. 67ff.

Würdigungen

Hellfried Dahlmann, NDB 8 (1969), 447–448. DBE 4 (1996), 547. DBE2 4 (2006), 634.

Hans-Ulrich Berner und Dietmar Schmitz, Der neue Pauly. Suppl. 6 (Geschichte der Altertumswissenschaften. Biograph. Lexikon). Stuttgart 2012, 551.

Alessandro Perutelli, Enciclopedia Virgiliana. 2. Roma 1985, 840–41.

Gioachino Chiarini, Orazio. Enciclopedia Oraziana. 3. Roma 1998, 282.

Rainer Kößling, R. Heinze. In: Max Steinmetz (Hg.), Bedeutende Gelehrte in Leipzig. 1. Leipzig 1965, 159–165 (Bildnis).

Alfred Heuß, De se ipse. In: Jochen Bleicken (Hg.), Colloquium aus Anlaß des 80. Geburtstages von Alfred Heuß (Frankfurter Althistorische Studien 13). Kallmünz 1993, 171–221, insbes. 192–194.

Erich Burck, Leipzig 1921–1925: Richard Heinze, Alfred Körte, Erich Bethe. Eikasmos 4, 1993 (Festgabe für Ernst Vogt), 61–69.

Harald Fuchs, Rückschau und Ausblick im Arbeitsbereich der lateinischen Philologie. Mus. Helv. 4, 1947, 147–198, insbes. 147–150.

Alessandro Perutelli, R. Heinze e i Wertbegriffe. Quaderni di storia 6, 1977, 51–66.

Walter Hofmann, Die Bedeutung Richard Heinzes für die Vergil-Forschung. In: Vergil. Antike Weltliteratur in ihrer Entstehung und Nachwirkung. Hg. Von Joh. Irmscher. Amsterdam 1995, 159–167.

Peter L. Schmidt, Zwischen Anpassungsdruck und Autonomiestreben: Die deutsche Latinistik vom Beginn bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts. In: Altertumswissenschaft in den 20er Jahren. Neue Fragen und Impulse. Stuttgart 1995, 115–182, insbes. 134f. 136. 137. 141–43.

Alessandro Perutelli, Genesi e significato della Virgils epische Technik di Richard Heinze. Maia 25, 1973, 293–316.

Ph. Hardie, Virgil’s Epic Technique: Heinze Ninety Years On. Class. Phil. 90, 1995, 267-276.

Lucia Galli, Petronio e il romanzo greco di Richard Heinze. Kleos 2, 1997, 77–98.

Carlo Santini, Heinze e il suo saggio sull'ode oraziana (Quaderni del Dipartimento di Filologia e Tradizione Greca e Latina [Univ. degli Studi di Perugia] 1). Napoli (ESI) 2001. 90 S.

Gian B. Conte, Defensor Vergilii: La tecnica dell’Eneide secondo Richard Heinze. 1996. Einleitung zur ital. Ausgabe (s. o.) 9-23 = Conte, Virgilio. L’epica del sentimento. Torino 2002, 125-137.

Alessandro Schiesaro, Virgilio a Strasburgo: Gli autori di Richard Heinze. Quaderni di storia 76, 2012. 19-31.

Diels-Usener-Zeller, Briefwechsel 2, 253f. 317. 509.

Asen 74.

Bildnisse

Heinze, Vom Geist des Römertums3 Frontispiz.

Heinze, Die Augusteische Kultur2 Frontispiz (nur in der 2. Auflage).

Wiemers-Fischer 173.

Kößling (s. unter Würdigungen).

Leipziger Illustrierte Zeitung Nr. 169, 238.

Porträtsammlung der Humboldt-Universität zu Berlin.

Nachlaß

Zum Nachlaß vgl. Wilamowitzens Brief an Eduard Norden vom 7. September 1929: Briefwechsel Wilamowitz-Norden Nr. 271 (S. 254 f.).

Bayer. Staatsbibliothek München. Vgl. S. von Moisy, Gnomon 81, 2009, 190.

8 Briefe Heinzes (1889–1900) an Hermann Usener befinden sich in der UB Bonn. Vgl. Mette, Nekrolog einer Epoche 13. 67 u. ö.

2 Briefe an R. Kekule von Stradonitz (1893. 1909) im DAI Berlin. Vgl. Hertha Simon, Gelehrtenbriefe im Archiv des DAI zu Berlin. Berlin 1973, 84.

Referenzdaten

Dieser Artikel

Permalink: Teuchos-Biogramm Heinze Richard
Sammlung: Philologische Biographien
Verfasser: Wilt-Aden Schröder
Online-Version erstellt: 2010-04-15
Letzte Aktualisierung: 2013-08-07

Normdaten

VIAF ID: 17313994 (Personal)
GND-Nummer: 11877378X (Person)
LCCN: n86817532

externe Links zur Person

Deutsche Biographie (sofern Eintrag zu GND-Nummer 11877378X dort vorhanden)
Wikipedia-Personensuche von Christian Thiele (sofern Eintrag zu GND-Nummer 11877378X dort vorhanden)

Wilt-Aden Schröder