Skip to Content

Bis zur Neuimplementierung der Teuchos-Webapplikation stehen die Biographien nur in diesem statischen Format zur Verfügung.

Bitte setzen Sie keine Bookmarks auf diese Seite, sondern auf den Permalink, den Sie am Ende unter Referenzdaten finden!

Cohn, Leopold (1856–1915)

Ein Bruder war der Rabbiner Dr. Joseph Cohn (1850–1948), der an der Übersetzung der Werke Philos ins Deutsche mitgewirkt hat.

Vita

Geboren Zempelburg/Westpreußen (heute Sępólno Krajńskie) 14. Januar 1856, gestorben Breslau 18. November 1915.

1866–1873 Besuch des Gymnasiums in Kulm.

Studium in Breslau (Aug. Reifferscheid und Martin Hertz).

14. Dezember 1878 Promotion in Breslau.

26. April 1884 Habilitation ebd. und Privatdozent.

1889 Custos an der Universitäts-Bibliothek Breslau, unter Beibehaltung der Lehrtätigkeit an der Universität.

1897 Verleihung des Professoren-Titels.

1902 Oberbibliothekar ebd.

Werke

Quaestiones Eustathianae. Particula 1. Breslau 1878. (III u.) 35 (36) S. [36: Vita und Theses]. Widmung: „Augusto Reifferscheid / sacrum“. Erweitert unter dem Titel: De Aristophane Byzantio et Suetonio Tranquillo Eustathii auctoribus. Jahrbücher für class. Philologie Suppl. 12, 1881, 283–374 (auch separat: Leipzig 1882).

De Heraclide Milesio grammatico. Berlin 1884. 36 S. (zugl. Habil. schr. Breslau). Diese Abhandlung bildete später die Praefatio zu: De Heraclide Milesio grammatico scripsit, fragmenta collegit disposuit illustravit L. Cohn. Berliner Studien für class. Philologie und Archäologie 1,2, 1884, 603–717 (auch separat: Berlin 1884). Widmung: „Martino Hertz / Augusto Reifferscheid / sacrum.“

Untersuchungen über die Quellen der Plato-Scholien. Jahrbücher für class. Philologie Suppl. 13, 1884, 771–864.

Zu den Paroemiographen. Mitteilungen aus Handschriften (Bresl. phil. Abh. 2,2). Breslau 1887. (III u.) 84 (86) S. Widmung: „Wilhelm Studemund gewidmet“. Jetzt auch unverändert in: Corpus Paroemiographorum Graecorum (Leutsch-Schneidewin). Supplementum. Hildesheim 1961. Abt. I.

Codices ex bibliotheca Meermanniana Philippici Graeci nunc Berolinenses. Descripserunt G. (= Wilh.) Studemund et L. Cohn (Die Handschriften-Verzeichnisse der Kgl. Bibliothek zu Berlin 11, 1). Berlin 1890.

Philonis Alexandrini Libellus De opificio mundi. Edidit L. Cohn (Breslauer philologische Abhandlungen 4, 4). Breslau 1889. (IV u.) LVIII (LX) u. 108 S. (unveränderter Nachdruck Hildesheim 1967).

Zur handschriftlichen Ueberlieferung, Kritik und Quellenkunde der Paroemiographen. Mit einem Anhange: Die Sprichwörter des Eustathios. Von Ed. Kurtz (307–321). Von O. Crusius und L. Cohn. Philol. Suppl. 6, [1,] 1892, 201–324 (auch separat: Göttingen 1891). Enthält von Cohn: Ein Londoner Exemplar der L-Klasse (221–223) und Zur Ueberlieferung des alpha¬betischen Corpus (224–267). Jetzt unver¬ändert in: Corpus Paroemiographorum Graecorum (Leutsch-Schneidewin). Supplementum. Hildesheim 1961. Abt. IV.

Philonis Alexandrini opera quae supersunt. Ediderunt Leopoldus Cohn et Paulus Wendland. 7 Bände. Berlin 1896–1930. Unv. Neudruck aller Bände: Berlin 1962 (Bd. 1 und 4–6 von Cohn). 1: Adiecta est tabula phototypica codicis Vindobonensis. 1896. CXIII (CXIV) u. 298 S. Widmung: „Hermanno Diels / sacrum“. 2: Edidit P. Wendland. 1897. XXXIV u. 314 (315) S. 3: Edidit P. Wendland. 1898. XXII (XXIV) u. 306 S. 4: 1902. XXXII (XXXIV) u. 307 S. 5: Adiectae sunt tabulae phototypicae duae. 1906. XXXI (XXXII) u. 376 S. 6: Ediderunt L. Cohn et Sigofredus Reiter. 1915. LXXVII (LXXX) u. 223 S. 7: Indices ad Philonis Alexandrini opera. Composuit Ioannes Leisegang. 2 Bände. 7, 1: 1926. VIII u. 338 S. 7, 2: 1930. (IV u.) S. 339–878.

Philonis Alexandrini opera quae supersunt. Recognoverunt Leopoldus Cohn et Paulus Wendland. Editio minor. 6 Bände. Berlin 1896–1915 (Bd. 1 und 4–6 von Cohn). 1: 1896. X (XI) u. 280 S. 2: Recognovit P. Wendland. 1897. XI (XIII) u. 306 S. 3: Recognovit P. Wendland. 1898. XII (XIII) u. 290 S. 4: 1902. XI (XIII) u. 254 S. 5: 1906. X (XI) u. 306 S. 6: Recognoverunt L. Cohn et Sigofredus Reiter. 1915. XIII (XV) u. 200 S.

Einteilung und Chronologie der Schriften Philos. Philologus Suppl. 7, 1899, 385–436.

Griech. Lexikographie. In: Karl Brugmann, Griech. Grammatik. 3. Auflage (Hdb. d. Klass. Altertumswissenschaft 2,1). München 1900, 575–616. 4. verm. Auflage von A. Thumb. München 1913, 679–730.

Philo von Alexandrien, Die Werke in deutscher Übersetzung. Hg. von L. Cohn (= Schriften der jüdisch-hellenistischen Literatur in deutscher Übersetzung. Unter Mitwirkung von mehreren Gelehrten hg. von L. Cohn. Bd. 2). 6 Bde. Breslau 1909–1938. Cohn hat nur die Einleitung zu Bd. 1 verfaßt (1–22) und „Ueber Joseph“ (1, 155–213) und „Ueber die Tugenden und Ueber Belohnungen und Strafen“ (2, 315–77 und 381–426) übersetzt.

1: 1909. VII (IX) u. 409 S. 2. Aufl. (s.u.): IX (XI) u. 409 S.

2: 1910. (V u.) 426 S. 3: 1919. VI (VII u.) 331 S.

4: Begonnen von L. Cohn, fortgeführt von I(saak) Heinemann. 1923. IV u. 187 (188) S.

5: Hg. von I. Heinemann. 1929. (VII u.) 294 S.

6. Hg. von Maximilian Adler und I. Heinemann. 1938. (VII u.) 277 S.

Diese Ausgabe ist unvollendet geblieben. Die 2. Auflage (für alle Bände gilt jetzt: Hg. von L. Cohn, I. Heinemann, M. Adler und Willy Theiler), Berlin 1962, ist ein unv. Neudruck der Erstausgabe (nur in Bd. 1, VIII–IX ist eine Vorbemerkung des Hg. [W. Theiler] hinzugetreten) und um den noch fehlenden Bd. 7 (Berlin 1964. [VII u.] 411 S.) erweitert.

Quellen

Nekrologe

Wilhelm Kroll, Chronik der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 30, 1916, 120–123.

Würdigungen

Jüdisches biograph. Archiv 1, 184, 279–295. DBA 2, 232, 17–18.

Lexikon dt. jüd. Autoren 5 (1997) 229–231 (Lit.).

Wininger, Große jüd. National-Biographie 1, 581–582.

Encyclopaedia Judaica 5 (1930), 623.

Albert Lewkowitz, Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch. Bd. 1 (Berlin 1927), 1427.

Bader, Lexikon dt. Bibliothekare 36.

Richard Foerster, Klass Altertumswissenschaft. In: Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestehens der Universität Breslau. Hg. von G. Kaufmann. 2. Breslau 1911, 398.

Winfried Bühler, De Leopoldo Cohnio eiusque indagatione codicum paroemiographicorum. In: Zenobii Athoi Proverbia. 1: Prolegomena. Edidit et enarravit W. Bühler. Göttingen 1987, 344ff. und 350ff. Vgl. Bd. 5 (1999), 629.

Bildnisse

Als Mitglied des Breslauer Seminars ist Cohn abgebildet in: Ost und West, November 1904 (die Angabe nach Heuer, Lex. dt.-jüd. Autoren 5, 229).

Nachlaß

Briefe Cohns an Otto Crusius (insgesamt 47) und Richard Reitzenstein (3) befinden sich in der Bayer. Staatsbibliothek und der Dänischen Akademie der Wissenschaften (s. Bühler 1, 344 Anm. 2).

Referenzdaten

Dieser Artikel

Permalink: Teuchos-Biogramm Cohn Leopold
Sammlung: Philologische Biographien
Verfasser: Wilt-Aden Schröder
Online-Version erstellt: 2010-04-15
Letzte Aktualisierung: 2012-10-26

Normdaten

VIAF ID: 2560551 (Personal)
GND-Nummer: 128190043 (Person)
LCCN: no2008188903

externe Links zur Person

Deutsche Biographie (sofern Eintrag zu GND-Nummer 128190043 dort vorhanden)
Wikipedia-Personensuche von Christian Thiele (sofern Eintrag zu GND-Nummer 128190043 dort vorhanden)

Wilt-Aden Schröder