Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe A" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Wilbrand, Familie (1800 - 1999)

Nachlass
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Familiengeschichte Wilbrand, Knapp, Louis, Schickhardt, Herold, Keim und Wentzel. Besonders hervorzuheben sind der Nachlass des Gießener Professors der Anatomie, vergleichende Anatomie, Physiologie und Naturgeschichte Johann Bernhard Wilbrand (1779-1846), Vertreter der romantischen Naturphilosophie nach Schelling und Gegenspieler Justus v. Liebigs an der Universität Gießen, der die Entwicklung der induktiven, analytischen Wissenschaft favorisierte. Überliefert ist auch der Nachlass seines Sohnes Franz Joseph JULIUS Wilbrand (1811-1894), verheiratet mit Albertine Knapp (1817-1892), Tochter des Geheimen Staatsrats Johann Friedrich K. (1776-1848), auch er Professor für Anatomie und Physiologie, dann der Staatsarzneikunde an der Universität Gießen. Priester D. Dr. Wilhelm Wilbrand (1880-1949), Geheimer Staatsrat Wilhelm Wilbrand (1842-1922), Prof. Dr. med. Hermann Wilbrand (1851-1935), Dr. jur. Willi Wilbrand (1871-1955)
Beruf
keine Angabe
Biographische Quellen
Christian Maaß, Johann Bernhard Wilbrand (1779-1846). Herausragender Vertreter der romantischen Naturlehre in Gießen, Wilhelm Schmitz Verlag in Gießen, 1994, Band 1-2 (Bibliothekssignatur J 1292/10)

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Familienpapiere, Stammbäume und Briefe von Familienmitgliedern Wilbrand, Knapp, darunter Staatsrat Johann Friedrich Knapp (1776-1848), Friedrich Ludwig Knapp (1814-1904), Elise Knapp geb. Louis (1788-1862), Emma v. Wedekind geb. Knapp (1830-1914), auch Stammbäume und Briefe von Mitgliedern der Familien Schickhardt, Louis, Herold, Keim und Wentzel. CD, dazu Mappe mit Farbausdrucken mit Fotografien, Grafik und Gemälden im Privatbesitz der Familie Rabe v. Pappenheim
Laufzeit
1800 - 1999
Umfang
12 lfdM.
Erschließungszustand
Datenbank
Bemerkung
Bestand O 13
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang