Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe A" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Keune, Johann Baptist (1858-1937)

Nachlass
Stadtarchiv Trier

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Nach dem Studium der Altertumswissenschaften in Marburg, Bonn und Wien war Keune von 1889 bis 1892 im Schuldienst in Trier und gleichzeitig als freiwilliger Hilfsarbeiter am dortigen Provinzialmuseum tätig. Von 1893 bis 1899 war Keune Oberlehrer am Gymnasium in Metz-Montigny. In Metz war er seit 1896 neben- und von 1899 bis 1918 hauptamtlicher Leiter des Museums (1906 Professorentitel). Während des ersten Weltkriegs war Keune Kunstschutzbeauftragter zwischen Maas und Vogesen. 1919 wurde er durch die französische Verwaltung ausgewiesen und zog wieder in seine Heimatstadt Trier, wo er abermals ehrenamtlich im Provinzialmuseum mitarbeitete. Seit 1891 war Keune ordentliches Mitglied der Gesellschaft für nützliche Forschungen, sowie von 1926 bis zu seinem Tode Vorstandsmitglied des Vereins Trierisch (1929 Ehrenmitglied).
Beruf
Gymnasiallehrer; Museumsdirektor in Metz bis 1918, Altertumskundler
Biographische Quellen
Jürgen MERTEN: Keune, Johann Baptist, in: Heinz Monz (Hg.): Trierer Biographisches Lexikon, Trier 2000, S. 218. Julien TRAPP / Jürgen MERTEN: Johann Baptist Keune (1858-1937) – ein moselländischer Archäologe in Metz und Trier, in: Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier, 44, 2012, S. 80-98.

Bestandsinformationen

Signatur
NL Keune
Inhaltsangabe
Korrespondenz, sämtliche Schriften teilweise mit Anmerkungen, Manuskripte
Laufzeit
1894-1937
Umfang
6 lfdM.
Erschließungszustand
Online-Findbuch
Online-Findbuch
Bemerkung
Der Nachlass Keune war zunächst in 26 Kästen (Kartons) gegliedert.
Der Inhalt dieser Kästen wurde im Stadtarchiv auf Karteikarten zunächst summarisch verzeichnet:

Trierer Zeit (ab 1919):
1 - Tagungen, Vorstandssitzungen, Führungen
2 - Vereine
3 - Museen, Bibliotheken (dabei Zeitschriften)
4 - Rheinland, Saarland
5 - Stoffsammlung zu einzelnen Schriften
6 - Sonderdrucke, Niederschriften Zeitungsaufsätze verschiedener Autoren, meist Geschenke der Verfasser an Keune. Trier u. Trierer Raum, 1772-1937
7 - Wie in Kasten 6, außerh. des Trierer Raums, 1868-1937
8 - Inschriften, gestempelte Ziegel und Amphoren (auch vor 1919) [Weitere Arbeiten von Keune in Roschers mythol. Lexikon: in Kasten 8 bei Inschriften, gestempelte Ziegel u. Amphoren]
9 - Eisenguß, Takenplatten (auch v. 1919) [Weitere Arbeiten von Keune in Roschers mythol. Lexikon: in Kasten 9 bei Eisenguß, Takenplatten auch vor 1920 ]
10 - Felsendenkmäler, Stein- (Weihe-) Denkm. (auch vor 1919)
Röm. Wasserleitung, röm. Pumpe, Brunnen etc. (auch vor 1919) [Weitere Arbeiten von Keune in Roschers mythol. Lexikon: in Kasten 10 bei Felsendenkmäler, Stein-(Weihe-)Denken. also vor 1920; in Kasten 10 bei Röm. Wasserleitung, röm. Pumpe, also vor 1920]
11 - A) Glocken / B) Pfalzel [Weitere Arbeiten von Keune in Roschers mythol. Lexikon: in Kasten 11 bei A) Glocken (haupts. St. Gangolf, mit Photogr.) B) Pfalzel]
12 - Wissenschaftl. Institut der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, Straßburger Wissensch. Gesellschaft in Heidelberg, 1921-1929
1929-1936 an der Universität Frankfurt
Lose Vereinigung Straßburger Dozenten und Studenten, 1921-1936 [Weitere Arbeiten von Keune in Roschers mythol. Lexikon: in Kasten 12 alle Aufsätze, die im "Els-Lothr. Mitteilungen" erschienen sind.]
13 - Forschungsgemeinschaft Saar, Saarforschungsgemeinschaft etc.
14 - Schreiben an Keune, 1919-1937
15 - Zeitungsaufsätze u. Art., gesammelt von Keune, 1920-1937
16 - Zeitungsaufsätze u. Artikel, gesammelt von Keune, 1920-1937
17 - Zeitungsaufsätze u. Artikel, gesammelt von Keune, 1920-1937

Metz (1892-1919):
18 - Schutzverwahrung von Kunst- u. Kulturdenkmälern aus dem Kriegsgebiet 1915-1918 (zahlr. Photogr.)
19 - Museum Metz, meist Photogr. (dabei Migette)
20 - Photogr. von Lothringen (auch außerhalb Lothringens) Landschaft, Steindenkmäler und anderes
21 - Amtl. Schreiben (Bürgermeisteramt Metz u. Vororte, Stadtbauamt etc.)
22 - Schreiben an Keune, 1887-1919
23 - Stoffsammlung zu einzelnen Arbeiten, -1918
24 - Gesellschaft für lothr. Geschichte u. Altertumskunde, Metz 1814-1918 (So.Druck Keune in VI)
25 - Verein für Erdkunde in Metz und andere Vereine
26 - Metz seine Geschichte und Sehenswürdigkeiten (beg. 1907) [Weitere Arbeiten von Keune in Roschers mythol. Lexikon: in Kasten 26 Metz, seine Geschichte, u. Sehenswürdigkeiten, (begonnen 1907), mit handschr. Zusätzen von Keune.]

Für den Nachlass im Stadtarchiv Trier wurde in den Jahren 1962-1976 überdies ein handschriftliches Findbuch von Marie-Therese und der Bibliothekarin Elisabeth Keune (1899-1964) erarbeitet (NL Keune 389). Die beiden Bearbeiterinnen schufen innerhalb der Kästen verschiedene kleinere Schriftguteinheiten, wobei sie den jeweiligen Umschlag mit Stichworten beschrifteten. Insbesondere wurden dabei die Korrespondenzpartner Keunes genannt.
Auf der Grundlage dieser Vorarbeiten von Marie-Therese und Elisabeth Keune wurden die einzelnen Bestelleinheiten im Oktober 2016 durchnummeriert und signiert, die vorhandenen Titel von den Umschlägen in die Verzeichnungsdatenbank des Stadtarchivs Trier in der Regel ohne Autopsie übernommen und zum Teil angepasst, sowie die Laufzeiten ergänzt. Die Nummern der bisherigen 26 Kästen finden sich jetzt im Feld Alte Archivsignatur.
Ein Teilnachlass befindet sich im Rheinischen Landesmuseum Trier, Museumsarchiv, Bestand N.
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang