Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe A" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Bonhoeffer, Karl Friedrich (1899-1957)

Nachlass
Archiv der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Biographische Angaben

Biographische Notiz
1918-1922 Studium der Chemie und Physik Universitäten Tübingen und Berlin, 1922 Promotion zum Dr. phil., 1923-1930 Assistent Kaiser-Wilhelm-Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie Berlin, 1930-1948 Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied und 1948-1951 Direktor des Instituts, 1927 Habilitation Universität Berlin, 1929-1934 Prof. Universität Frankfurt a. M., 1934-1947 Universität Leipzig, 1947-1949 Universität Berlin, 1949-1957 Direktor und Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für physikalische Chemie Göttingen, 1951-1954 Vorsitzender der Chemisch-Physikalisch-Technischen Sektion des Wissenschaftlichen Rats der Max-Planck-Gesellschaft, 1953-1954 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rat und 1951-1957 Senator der Max-Planck-Gesellschaft.

Bestandsinformationen

Signatur
AMPG, III. Abt., Rep. 23
Inhaltsangabe
Biographisches (Würdigungen und Nachrufe, Lebenslauf, Familie, Berufungen) (1929-1976), Korrespondenz, u. a. mit Max Delbrück, Adalbert Farkas, Theodor Förster, Paul Harteck, Wilhelm Jost, Michael Polanyi (1924-1955), darunter Institutskorrespondenz 1945-1946 des von B. geleiteten Physikalisch-Chemischen Instituts der Universität Leipzig, besondere Aktivitäten, u. a. Gründung der Freien Universität Berlin, Erklärung der Göttinger Wissenschaftler, Fritz-Haber-Gedenktafel (1952-1954), Vorlesungsmanuskripte und Veröffentlichungen (1924-1957, z.T. undatiert); Anhang: Osthilfe Westdeutscher Schülervertretungen, Korrespondenz 6 (1954-1956).
Laufzeit
1924-1976
Umfang
1,50 lfdM.
Erschließungszustand
Online-Findmittel
Online-Findbuch
Bemerkung
Bitte navigieren Sie durch die Bestandstektonik des Archivs der Max-Planck-Gesellschaft zum Bestand III. Abt., Rep. 23.
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang