Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe A" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Weismann, Willi (1909-1983)

Nachlass
Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Buchhändler, Verleger

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Erzählungen, Märchen; Erinnerungen; autobiographische Berichte aus dem Zweiten Weltkrieg; Essayistisches, Aufsätze, Vorträge, Rezensionen; Briefe an und von H. G. Adler, Stefan Andres, Ulrich Becher, Richard Blunck, Otto Friedrich Bollnow, Reinhard Buchwald, Axel Eggebrecht, Waldo Frank, Georg Goyert, Oskar Maria Graf, Johannes von Guenther, Rudolf Hagelstange, Hans Hennecke, Stephan Hermlin, Erich Kästner, Ernst Kreuder, Arnold Krieger, Ilse Langner, Irma Loos, Thomas Mann, Alexander Mitscherlich, Otto Nickel, Ernst Niekisch, Nico Rost, Alexander Sacher-Masoch, Nelly Sachs, Theodor Sapper, Herbert Schlüter, Otto Schrag, Georg Schwarz, Hannes Schwenger, Heinz Stroh, Curt Thesing, Hans Töpelmann, Johannes Tralow, Hanns Ulbricht, Rudolph Wahl, Ernst Waldinger, Carl August Weber, F. C. Weiskopf u.a.; Briefe und andere Dokumente zur Widerstandsorganisation 07, zum Verlagsbeginn 1946, zur Buchmesse 1968 und zu den beiden Bänden "Wir heißen euch hoffen" und "Worte wider Waffen"; Unterlagen und Korrespondenz zu den Prozessen um die Zeitschrift "Neues Magazin" 1949/50 und um den Import von Literatur aus der DDR 1958-1961; Zugehörige Materialien: Verträge, Bilanzen und Steuerangelegenheiten; Zeugnisse zu seiner buchhändlerischen Laufbahn, Lizenz als Zeitschriften-Verleger 1946 (Depositum); Ausweise, gedruckte Zeitdokumente und Fotos (Depositum); Briefe von und an Herbert Burgmüller; Briefe von und an Rudolf Hartung: Max Krell, Franz Baermann Steiner u.a. Zum Archiv gehört: Die Verlagsproduktion.
Umfang
weitere Angaben: 9 Kästen
Bemerkung
Angefügt Sammlungen von Willi Weismann zu Hermann Broch, Elias Canetti, Hellmut Draws-Tychsen, Hans Henny Jahnn und Hans Reisiger
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang