Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe A" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Schurzfleisch, Prof. Dr. Conrad Samuel (1641 - 1708)

Nachlass
Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar

Biographische Angaben

Biographische Notiz
1662 Promotion zum Magister der Philosophie, Lehrtätigkeit, 1665 Rektor an der Korbacher Schule, 1667-1669 Studium in Leipzig, 1671 Historiograph am Dresdner Hof, 1678 o. Prof. für Geschichte an der Wittenberger Universität, 1682 Rektor der Universität Wittenberg, 706-1708 Direktor der Herzoglichen Bibliothek in Weimar unter Beibehaltung seiner Professur an der Wittenberger Universität, wo er seit 1700 zusätzlich Professor der Eloquenz war
Beruf
Historiker
Biographische Quellen
Nachlaß der Familie Schurzfleisch. Bestandsverzeichnis und Bibliographie, bearbeitet von Gerhard Menk in Verbindung mit Jutta Fulsche und Michael Knoche (Repertorien des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar, Band 1), Weimar 1994, zur Biographie S. 1-10

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Manuskripte und Exzerpte sowie wissenschaftliche Publikationen zu Staatsrecht, Geschichte, Kirchengeschichte, Geographie, Literaturgeschichte, historische Chronologie; Sammlungen zu einzelnen deutschen Staaten und Städten, Reiseaufzeichnungen sowie umfangereiche Korrespondenz mit der deutschen und europäischen Gelehrtenwelt, u. a. Johann Georg Börner, Samuel Benedikt Carpzow, Ernst Salomon Cyprian, Johann Georg Graevius, Antonio Magliabecchi, Philipp Jacob Spener
Laufzeit
(1353-1625) 1641-1708 (1718)
Umfang
7,00 lfdM.
weitere Angaben: 320 Nummern von 7,00 lfm
Erschließungszustand
Findbuch
Bemerkung
Bestand Familiennachlaß Schurzfleisch; Weitere Nachlaßteile in der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha, der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, dem Hessischen Staatsarchiv Marburg, dem Archiv der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden, der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang