Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe A" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Mühsam, Paul (1876-1960)

Nachlass
Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Schriftsteller, Übersetzer, Jurist

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Lyriksammlungen und Einzelgedichte; Dramatische Dichtung "Der ewige Jude"; Schauspiele "Der Stern Davids" u.a.; Mysterienspiel "Der Hügel"; Einakter, Schwänke, Grotesken u.a.; Erzählungen; autobiographische Schriften; "Der 2. Weltkrieg. Von Palästina aus gesehen"; Weltanschauliches wie "Mein Weltbild", "Die Welt als Geist und Gedanke" und "Worte an meine Tochter". Übersetzungen: Lyrik von Anakreon, Fabeln von Phädrus, Reden von Demosthenes und Perikles unter dem Titel "Aus der Schatzkammer altgriechischen Geistes". Herausgegebenes: Lyrik-Anthologie "Perlen deutscher Dichtung"; Arbeitshefte, Notizen; Tagebuchaufzeichnungen von 1893 bis zu seinem Tode; Reisealben 1911-1932; Band mit Fotografien und mit Erinnerungen an Else Levi-Mühsam; Briefe an Leo Landau, Else Levi-Mühsam, Irma Mühsam, Marcus und Flora Mühsam, Felix A. Voigt u.a., Briefe von Albert Einstein, Johannes Herz, Kurt Liebmann, André Meyer, Erich Mühsam, Irma Mühsam, Kreszentia Mühsam, Marcus und Flora Mühsam, Gertrud Prellwitz, Marie Raschke, Erich Scheurmann, Arthur Silbergleit, Felix A. Voigt, Jakob Wassermann, Stefan Zweig u.a.; Zeugnisse, Diplome, Urkunden, Bescheinigungen und andere Dokumente zu Schule, Studium, Beruf und Emigration; Verträge; Gästebuch von 1933-1936; Paul Mühsam betreffende bio-bibliographische Arbeiten von Else Levi-Mühsam und Materialsammlung zu ihrem Band über die Dichterfreundschaft von Arthur Silbergleit und Paul Mühsam; Reisenotizen, Tagebuch- und Familienaufzeichnungen von Irma Mühsam; Aufsätze über Paul Mühsam und Gedenkreden von André Meyer u.a.; Briefe an Else Levi-Mühsam. Zum Nachlaß gehören: Broschüren, Zeitungsausschnitte.
Umfang
weitere Angaben: 37 Kästen
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang