Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe A" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Stegerwald, Adam (14.12.1874 - 03.12.1945)

Nachlass
Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung Sankt Augustin

Biographische Angaben

Biographische Notiz
1899-1903 Mitgründer und Vorsitzender des Zentralverbandes Christlicher Holzarbeiter, 1903 Generalsekretär, 1919-1929 Vorsitzender des Gesamtverbandes Christlicher Gewerkschaften, 1917 Mitglied des Preußischen Herrenhauses, 1918 Mitgründer der ZAG, 1919/20 Mitglied der Deutschen Nationalversammlung, 1920-1933 MdR (Zentrum), 1919-1921 preußischer Minister für Volkswohlfahrt, 1921 preußischer Ministerpräsident, 1929/30 Reichsverkehrsminister, 1930-1932 Reichsarbeitsminister, 1945 Regierungspräsident von Mainfranken, Mitgründer der CSU in Würzburg.
Beruf
Gewerkschaftssekretär, Ministerpräsident, Reichsminister, Dr. h.c.
Biographische Quellen
Bernhard Forster: Adam Stegerwald. Christlich-nationaler Gewerkschafter - Zentrumspolitiker - Mitgründer der Unionsparteien. 1874-1945. Düsseldorf 2003.

Bestandsinformationen

Signatur
01-206
Inhaltsangabe
Artikel, Reden, Manuskripte, Korrespondenz und Presseberichte 1908-1945, bes. Christliche Gewerkschaften, Reichsregierung 1919, Regierungsbildung in Preußen 1921, Weimarer Parteien, Flügelkämpfe im Zentrum 1928-1933, Wirtschaftskrise, Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, katholische Kirche in der NS-Zeit, Kriegsende, Gründung der CSU; Korrespondenz mit christlichen Gewerkschaftern und Zentrumspolitikern, u.a. Thomas Eßer, Heinrich Brüning, Josef Joos 1920-1945; Zentralblatt der Christlichen Gewerkschaften Deutschlands (teilweise Auszüge) 1901-1933; Veröffentlichungen zur Sozialpolitik 1907-1945; persönliche Unterlagen 1901-1945, Privatkorrespondenz 1919-1945, Karikaturen 1925-1931, Nachrufe, Biographisches 1945-1976.
Laufzeit
1901 - 1976
Umfang
4,3 lfdM.
Erschließungszustand
Findbuch
Bemerkung
U.a. unveröffentlichte Aufzeichnungen und wohl auch der Großteil der Korrespondenz nach 1933 vernichtet
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang