Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe A" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Wahl, Eduard (29.03.1903 - 06.02.1985)

Nachlass
Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung Sankt Augustin

Biographische Angaben

Biographische Notiz
1935-1941 Professor für deutsches und ausländisches Privatrecht in Göttingen, 1941-1971 in Heidelberg, 1945 CDU, 1949-1969 MdB (1953-1957 Vorsitzender des Ausschusses für Besatzungsfolgen), 1950-1969 Vorsitzender des KV Heidelberg, 1952-1964 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, 1953-1969 Mitglied (ab 1966 Vizepräsident) der Beratenden Versammlung des Europarates.
Beruf
Hochschullehrer, Prof. Dr.
Biographische Quellen
In memoriam Eduard Wahl (Hg. Juristische Fakultät Heidelberg). Heidelberg 1988.

Bestandsinformationen

Signatur
01-237
Inhaltsangabe
MdB: bes. Rechtsausschuß, u.a. Deutschlandvertrag, Lastenausgleich, Reparationen, Bundesverfassungsgericht, KPD-Prozeß, Kartellgesetz, Verjährung, Notstandsgesetze, Wahlrechtsreform (Berichte, Ausarbeitungen, Gesetzentwürfe) 1950-1969, Abgeordnetenkorrespondenz 1949-1969, Wahlkreisunterlagen 1949-1969; CDU: LV Nordbaden, LV Baden-Württemberg, KV Heidelberg (auch Wahlen) 1947-1969; Europarat: Reden und Berichte (u.a. europäische Integration, Rechtsvereinheitlichung, Verjährung) 1952-1969; Hochschullehrertätigkeit: Korrespondenz, Protokolle, Unterlagen 1938-1968; Materialsammlung, juristische Gutachten und Stellungnahmen anderer Autoren: Recht (u.a. Bundesverfassungsgericht, Wahlrechtsreform, Notstand, Verjährung, Familienrecht, Kartellrecht, Mitbestimmung), Außenpolitik (Saarfrage, Ruhrstatut, Wiedervereinigung, WEU, EVG, NATO, Europäische Bewegung), Nachkriegszeit (u.a. Besatzungspolitik, Bundeshauptstadt, Bundeswehr, Südweststaat, Kriegsfolgen) 1945-1968; Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen 1956-1982.
Laufzeit
1938 - 1982
Umfang
7 lfdM.
Erschließungszustand
Online-Findbuch
Online-Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang