Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe A" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Kluckhohn, Paul (1886-1957)

Nachlass
Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Literaturwissenschaftler

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Untersuchungen und Aufsätze zur Literatur- und Geistesgeschichte, Vorlesungen "Deutsche Literatur des Mittelalters", "Deutsche Literatur im Zeitalter des Barock", "Lebensideale deutscher Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart"; Vorlesungen zur "Dichtung der deutschen Bewegung (Sturm und Drang, Klassik, Romantik, der alte Goethe)" u.a.; Vorträge "Der Minnesang als Standesdichtung", "Volk und Dichtung" u.a.; Reden über Georg Büchner, Paul Ernst, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich von Kleist, Novalis u.a.; Seminararbeiten. Herausgegebenes Novalis "Werke"; "Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen" u.a. Arbeitsnotizen und Exzerpte; Reisetagebuch; Aufzeichnungen über Lektüre und Theaterbesuche. Briefe an Heinz Kindermann, Andreas Müller, Heinrich Ritter von Srbik (Kopien), Anton und Lilly Wildgans u.a.; Briefe von Wilhelm Bietak, Hans Friedrich Blunck, Walther Brecht, Hans Heinrich Ehrler, Otto Heuschele, Paul Heyse, Hugo von Hofmannsthal, Heinz Kindermann, Josef Körner, Friedrich von der Leyen, Max Mell, Georg Minde-Pouet, Andreas Müller, Günther Müller, Julius Petersen, Hermann Pongs, Richard Samuel, Friedrich Sengle, Heinrich Ritter von Srbik, Will Vesper, Karl Viëtor, Anton und Lilly Wildgans u.a.; Verlage, literarische und kulturelle Vereinigungen. Zugehörige Materialien Verlagsverträge; Tagungs- und Prüfungsunterlagen u.a.; Briefe an Hermann Schneider, Listen, Selbstanzeigen von Literatur- und Sprachforschern, Volkskundlern und anderen Wissenschaftlern für eine geplante "Revue Sciences Humaines". Zum Nachlaß gehören: Sonderdrucke, Zeitungsausschnitte, Material zu August von Kluckhohn.
Umfang
weitere Angaben: 30 Kästen
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang