Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe A" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Krämer-Badoni, Rudolf (1913-1989)

Nachlass
Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Schriftsteller, Publizist, Kritiker
Geburtsname
Krämer, Rudolf
Pseudonym
Karrer, K. B.

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Einzelgedichte; Komödien, Hörspiele und weitere dramatische Arbeiten für Rundfunk und Fernsehen. Prosa (z.T. in mehreren Fassungen und mit Materialsammlungen); Romane, Novellen, Erzählungen, Feuilletons; Erinnerungen "Zwischen allen Stühlen"; Monographie "Galileo Galilei" (einzelne Kapitel); Untersuchung "Judenmord. Frauenmord. Heilige Kirche"; Essays und Aufsätze, Reden, Vorträge und Rundfunkarbeiten zu Kultur und Geschichte, Literatur und Kunst, Politik, Religion und Kirche; Rezensionen, Theater- und Kunstkritiken; Briefe an und von Emil Barth, Heinrich Böll, Bernard von Brentano, Max von Brück, Walter Dirks, Milo Dor, Kasimir Edschmid, Adolf Frisé, Gerd Gaiser, Günter Giefer, Joachim Günther, Martin Heidegger, Rolf Hochhuth, Hans Egon Holthusen, Max Horkheimer, Gert Kalow, Ludwig Klages, Thilo Koch, Karl Korn, Horst Krüger, Carl Linfert, Werner Milch, Friedrich Minssen, Günther Nenning, Herbert Nette, Robert Neumann, Max Niedermayer, Erich Pfeiffer-Belli, Clemens Graf Podewils, Karl Rauch, Ernst Sander, Otto Schulmeister, Friedrich Sieburg, Guy Stern, Dolf Sternberger, Friedrich Torberg, Wilhelm Weischedel, Kurt Ziesel u.a.; Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, PEN-Club, Schutzverband Deutscher Schriftsteller und andere Autorenverbände; Verlage, Zeitschriften und Zeitungen,; Rundfunkanstalten, Agenturen, Ministerien, Behörden u.a.; Bankbelege, Steuerunterlagen, Rechnungen u.a.; Familienkorrespondenz; Briefe von und an Laura Krämer-Badoni. Zum Nachlaß gehören: Broschüren, Sonderdrucke, Zeitschriften, Zeitungsausschnitte.
Umfang
weitere Angaben: 37 Kästen
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang