Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie

Startseite
Suche
Universitäten A-Z
Rektoren/Redner A-Z
Begleittexte
 
Projektträger
Impressum
Datenschutzerklärung
Historische Kommission

Gustav (von) Schmoller

Rektorate

Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg1874/75
Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg1875/76
Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin1897/98

Reden

  • Rede über Strassburgs Blüte und die volkswirthschaftliche Revolution im XIII. Jahrhundert gehalten von dem Rector Dr. Gustav Schmoller, o. Professor der Staatswissenschaften. In: Der Rectoratswechsel an der Universität Strassburg am 31. October 1874. Strassburg 1874. S. 17-53
    Universität: Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg
    Zeitpunkt: 31.10.1874
  • Rede über Strassburg zur Zeit der Zunftkämpfe und die Reform seiner Verfassung und Verwaltung im XV. Jahrhundert, gehalten von dem Rector Dr. Gustav Schmoller, o. Professor der Staatswissenschaften. In: Die Feier der Stiftung der Universität Strassburg am 1. Mai 1875. Strassburg 1875. S.1-73
    Universität: Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg
    Zeitpunkt: 01.05.1875
  • Wechselnde Theorien und feststehende Wahrheiten im Gebiete der Staats- und Socialwissenschaften und die heutige deutsche Volkswirthschaftslehre. Rede bei Antritt des Rectorats gehalten in der Aula der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität am 15. October 1897. Berlin 1897
    Universität: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
    Zeitpunkt: 15.10.1897
  • Das preußische Handels- und Zollgesetz vom 26. Mai 1818 im Zusammenhang mit der Geschichte der Zeit, ihrer Kämpfe und Ideen. Rede zur Gedächtnisfeier des Stifters der Berliner Universität König Friedrich Wilhelm III. in der Aula derselben am 3. August 1898 gehalten von Gustav Schmoller. Berlin 1898
    Universität: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
    Zeitpunkt: 03.08.1898

Eintrag in der Deutschen Biographie

Bibliothekskataloge

  • Deutsche Nationalbibliothek
  • Virtual International Authority File
  • Bayerische Staatsbibliothek München
© Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften