Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie

Startseite
Suche
Universitäten A-Z
Rektoren/Redner A-Z
Begleittexte:
  • Universitätsgeschichtliche Projekte in der Historischen Kommission - Finanzierung
  • Projekt Rektoratsreden - Organisation, Kooperation
  • Rektoratsrede: Definition, Entwicklungen, Überlieferungsdichte
  • Standorte der Reden
  • Datenbank: Bibliographie, Volltexte
  • Publikationen im Projekt Rektoratsreden
  • Schweizer Rektoratsreden - Zugangssoftware
 
 
Projektträger
Impressum
Datenschutzerklärung
Historische Kommission

Datenbank: Bibliographie, Volltexte

Die Datenbank wurde von Rainer C. Schwinges und dem Berner Team nach dem Vorbild des Repertorium Academicum Germanicum mit differenzierten Suchfunktionen und Verknüpfungen erarbeitet.

Die Schweizer Reden sind nicht nur bibliographisch erfaßt worden, sondern stehen zudem als Volltexte recherchierbar Online zur Verfügung:
http://www.hist.unibe.ch/content/forschungsprojekte/rektoratsreden/index_ger.html

Ob die Rektoratsreden, die an deutschen und österreichischen Hochschulen gehalten wurden, ebenfalls Online im Volltext verfügbar gemacht werden können, wird geprüft. Die Finanzierung ist ungesichert.


Für die Technische Universität Darmstadt konnten 2012 zahlreiche Reden (als Images) mit den Datenbankeinträgen verknüpft werden. Sie sind damit bereits online verfügbar.
Seit 2015 können auch die Rektoratsreden, die im 19. und 20. Jahrhundert an der Ludwig-Maximilians-Universität München gehalten wurden, als Volltexte online eingesehen werden. Sie wurden vom Universitätsarchiv der LMU zur Verfügung gestellt, auf dessen Website zusätzlich Universitätsreden, die zu anderen Anlässen gehalten worden sind, als Volltexte aufgerufen werden können. Link: http://www.universitaetsarchiv.uni-muenchen.de/digitalesarchiv/rektoratsunduniversitatsreden/index.html
Falls weitere Universitäten der Historischen Kommission ihre Reden im elektronischen Format zugänglich machen, soll das Angebot der Datenbank auf diese Weise sukzessive ausgebaut werden.

© Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften