Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie

Startseite
Suche
Universitäten A-Z
Rektoren/Redner A-Z
Begleittexte:
  • Universitätsgeschichtliche Projekte in der Historischen Kommission - Finanzierung
  • Projekt Rektoratsreden - Organisation, Kooperation
  • Rektoratsrede: Definition, Entwicklungen, Überlieferungsdichte
  • Standorte der Reden
  • Datenbank: Bibliographie, Volltexte
  • Publikationen im Projekt Rektoratsreden
  • Schweizer Rektoratsreden - Zugangssoftware
 
 
Projektträger
Impressum
Datenschutzerklärung
Historische Kommission

Schweizer Rektoratsreden

Die an den Schweizer Universitäten und Hochschulen gehaltenen Rektoratsreden wurden gescannt und in einer separaten Datenbank, im Volltext verfügbar gemacht.

- Zugangssoftware - (veraltet)

Sie können nachfolgend die Software herunterladen, damit Sie Zugriff auf diese Datenbank haben.

Installationsanleitung

Vergewissern Sie sich zuerst, dass Sie an ihrem Arbeitsplatz die Berechtigung haben, Software zu installieren. Die Sicherheitsbestimmungen vieler Netzwerke lassen dies nur zu, wenn man den Status eines Administrators besitzt.

Klicken Sie nun unten auf "Zugangssoftware herunterladen". Wählen Sie anschließend jeweils "Ausführen". Auf diese Weise startet die Installation der Software automatisch. Zunächst müssen Sie auf "Ich akzeptiere die Vereinbarung" klicken. In der Folge müssen Sie die vorgeschlagenen Schritte durch "Weiter" akzeptieren. Die Vorschläge sind vernünftig und sicher. Sie sorgen für ein reibungsloses Funktionieren der Software. Zuletzt werden Sie gefragt, ob sie ein Desktop-Symbol anlegen wollen. Sie müssen abschließend auf "Installieren" und dann auf "Fertigstellen" klicken.

Wenn Sie während der Installation die Option "Desktop-Symbol anlegen" ausgewählt haben, finden Sie in der Windows Oberfläche das entsprechende Programmsymbol. Durch einen Doppelklick auf dieses Symbol können Sie das Programm starten.

Hinweise zur Suche und zur Anzeige

Beim Programmstart erscheint der Arbeitsbildschirm, der vertikal in zwei Fenster unterteilt ist. Geben Sie im linken Fenster in das mit "Zu suchender Text" bezeichnete Eingabefeld den gewünschten Suchbegriff ein und klicken Sie auf "Suche".

Nachdem die Datenbank durchsucht worden ist, werden die Ergebnisse der Suche im linken Fenster in Listenform angezeigt. Der erste Eintrag der Liste ist automatisch markiert und die zugehörige Seite der Rede wird im rechten Fenster angezeigt.

In der Liste werden – in blauer Schrift hervorgehoben – alle Fundstellen chronologisch sortiert angezeigt; darunter finden Sie jeweils den Titel der Rede und zwei weitere Textzeilen, welche den die Fundstelle unmittelbar umgebenden Text darstellen. Der gesuchte Begriff ist im Text hervorgehoben.

Im rechten Fenster wird die zugehörige Seite der ermittelten Rede im Faksimile dargestellt. Der gesuchte Begriff ist farbig markiert.

Im rechten Fenster finden Sie oben Pfeile, um in der Rede zu "blättern" oder sie können direkt eine bestimmte Seite auswählen.

Die Reden wurden wie folgt in der Datenbank gespeichert: Sprache, Jahr in dem die Rede gehalten wurde, zugehörige Universität oder Hochschule und schliesslich der Redner (z.B.: D-1866_Basel_W.Wackernagel).

Falls Sie weitere Instruktionen zur Suche, zur Anzeige der Resultate und zum Umgang mit der Software benötigen, dann klicken Sie in der Symbolleiste des Programms auf die Rubrik "Hilfe"(oben rechts) und anschließend auf die Unterrubrik "Inhalte".

Zugangssoftware herunterladen: http://neu.arpa.ch/Uni_Bern/ClientRektoratsRedenSetup.exe (ca. 3 MB)

© Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften